10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ULM:<br />

LEO BAECK INSTITUTE ARCHIVES, NEW YORK<br />

Einstein, Albert; collection (1931-1982)<br />

Umfangreiche Sammlung von persönlichen Unterlagen <strong>und</strong> Photos<br />

(von Deutschland, <strong>der</strong> Schweiz, Auslandsreisen <strong>und</strong> dem Leben in<br />

<strong>der</strong> USA nach <strong>der</strong> Emigration; von vielen Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> berühmten<br />

Zeitgenossen); Briefe, Manuskripte, Zeitungen <strong>und</strong> Bücher;<br />

dabei u.a.: Photo (vergrößert <strong>und</strong> aufgezogen) des Ulmer Geburtshauses<br />

von Albert Einstein.<br />

(Inhalt durch Inventar erschlossen; deutsch <strong>und</strong> englisch.)<br />

Einstein, Berthold; collection (1932)<br />

Berthold Einstein, geboren am 31.12.1862 in Ulm, starb 1935 in<br />

Landau; er war Rabbiner in Landau.<br />

Photo mit Widmung (1932, Dezember 31).<br />

Einstein, Fred; collection (1746ff.)<br />

(Siehe bei: Memmingen.)<br />

Herrlingen; Landschulheim (1928-1987, 1934-1938)<br />

Manuskript <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Materialien über das Landschulheim in<br />

Herrlingen bei Ulm; "Blätter des jüdischen Landschulheims";<br />

Joseph Jaschuwi (= Rosenthal): Teilmemoiren (42 S.);<br />

Korrespondenz (1928-1932); Zeitungsausschnitte, u.a. zwei<br />

Schulen in Ulm betreffend, die zusammen umbenannt wurden in<br />

Anna Essinger Schule. (Inhalt durch Inventar erschlossen.)<br />

Hirsch, Robert: Erinnerungen (1857-1934)<br />

Robert Hirsch, geb. 1857 in Tübingen, ließ sich als Jurist in<br />

Ulm nie<strong>der</strong>; war dort 2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde;<br />

Schwiegervater von Theo Hirsch (Sohn von Louis Hirsch, Bru<strong>der</strong><br />

von Otto Hirsch), 1933 nach Stuttgart, 1939 Selbstmord.<br />

Genealogie; Kindheit als jüngster von 14 Brü<strong>der</strong>n; berufliche<br />

Laufbahn (durfte als Jude kein Staatsanwalt werden); aktives<br />

Mitglied bei <strong>der</strong> National liberalen Partei <strong>und</strong> den Freimaurern;<br />

Erster Weltkrieg; Schließen des Rechtsanwaltbüros 1933;<br />

enthält: Abschriften zahlreicher Gratulationen <strong>zur</strong> goldenen<br />

Hochzeit <strong>und</strong> zum 80. Geburtstag 1937.<br />

(92 S.; 86 S.)<br />

Jaschuwi, Joseph (= Rosenthal): Teilmemoiren (1900-1947)<br />

Geb. in Lage (Lippe); Sohn eines Lumpenhändlers, <strong>der</strong> die Familie<br />

10 Jahre später verließ; Joseph Jaschuwi lebte im Armenhaus;<br />

später Direktor des Landschulheims Herrlingen, nach <strong>der</strong><br />

Emigration (Palästina 1939) Schulleiter in Kfar Bialik.<br />

Kindheit in ländlicher, orthodoxer Atmosphäre; doppelte Demütigung:<br />

Jude <strong>und</strong> Leben im Armenhaus. (42 S.)<br />

Oettinger, Siegm<strong>und</strong> Seligmann: Erinnerungen für meine Kin<strong>der</strong><br />

(1821-1894)<br />

Siegm<strong>und</strong> Seligmann Oettinger (Buttenhausen 1821 - Ulm 1899)<br />

war Herausgeber <strong>der</strong> Lokalzeitung "Laupheimer Verkün<strong>der</strong>".<br />

Kindheit in Buttenhausen; jüdisches Leben auf dem Land; als<br />

Waise in Stuttgart; Druckerlehre; Antisemitismus; Nie<strong>der</strong>lassung<br />

in Ulm. (10 S.)<br />

1069

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!