10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

YVCA<br />

- M-1/L = CHC-Questionnaires of the regional Councils: 1946-1948<br />

(Landräte, über 500 Fragebögen, alphabetisch geordnet)<br />

1946 Mai 23: Fragebogen betr. Kreis Donauwörth.<br />

Arbeitsaußenlager von Dachau, in Bäumenheim (ca. 360-400 Häftlinge,<br />

ein Jude aus Ungarn).<br />

Am 1. Januar 1933 13 Juden, am 1. September 1939 kein Jude mehr<br />

im Kreis Donauwörth; alle Juden, bis auf einen, waren in<br />

Harburg; zum Teil ausgewan<strong>der</strong>t nach Palästina.<br />

Zur Zeit (1946) nur ausländische Juden im Kreis Donauwörth<br />

(M-1/L-1/32.)<br />

1945 Mai 20: Fragebogen betr. Stadt <strong>Augsburg</strong>.<br />

Keine Lager.<br />

Am 1. Januar 1933 ca. 1200 Judenr am 1. September 1939 ca.<br />

700 Juden in <strong>Augsburg</strong>; Transporte im November 1941, April <strong>und</strong><br />

August 1942, März 1943, Januar 1944 <strong>und</strong> Februar 1945 (die als<br />

Beilage aufgeführte Liste fehlt).<br />

Etwa 1944 nach <strong>Augsburg</strong> ca. 500 ungarische Jüdinnen gekommen,<br />

untergebracht <strong>und</strong> beschäftigt bei den Michelwerken (Industriehof)<br />

<strong>und</strong> bei Keller & Knappich<br />

(Bericht <strong>der</strong> Polizeidirektion, <strong>Augsburg</strong>. - M-1/L-1/10.)<br />

1946 Mai 10: Fragebogen betr. Kreis Aichach.<br />

Keine Lager. 1933 <strong>und</strong> 1939 keine Juden im Kreis Aichach.<br />

Zur Zeit (1946) 5 zugewan<strong>der</strong>te Juden (vier aus Polen, einer<br />

aus Breslau)<br />

(M-1/L-1/1.)<br />

- M-1/P = Collection on Displaced Persons Organizations: 1945-1948<br />

Betr. beson<strong>der</strong>s Leipheim (US-Zone, D.P.center): Historische<br />

Kommission, veröffentlichte Zeitung, alphabetische Liste <strong>der</strong><br />

D.P.s <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Zeugenaussagen, Arbeitsberichte, Bericht über<br />

die Lebensmittelverteilung, Wahlen für das Jüdische Komitee,<br />

Liste <strong>der</strong> Kandidaten, sowie kulturelle Aktivitäten.<br />

Ferner betr. die Orte Krumbach (US-Zone), Neu-Ulm (US-Zone,<br />

D.P.center, Ludendorf Kaserne), Memmingen (D.P.center),<br />

Schwabmünchen (US-Zone), Mindelheim (D.P.center) <strong>und</strong> Ichenhausen<br />

(Nachkrieg, D.P.center, Enthüllung: Grabstein am<br />

Massengrab).<br />

(M-1/P-2/22; 2/53; 2/74; 2/81; 2/103; 2/120; 5/9; 9/35;<br />

10/45; 13/57-59; 13/61f.; 14/63f.; 15/66.)<br />

- M-1/Q = CHC-Historical Questionnaires: 1945-1948<br />

Über 600 Fragebögen, alphabetisch nach Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Orten;<br />

betr. u.a. Krumbach (Zwangsarbeit)<br />

(M-1/Q-2037/477.)<br />

2. Jewish Historical Documentation Centre, Linz (Simon Wiesenthal<br />

Collection, 1944-1955): M-9<br />

betr. u.a. Burgau <strong>und</strong> Kaufering-Türkheim (Kriegsverbrecher)<br />

(M-9/9/1.)<br />

877

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!