10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK, ZEITUNGEN<br />

Zeitungen, betr. Juden in ALTENSTADT<br />

Hinweis:<br />

Diese Quellen (1921-1942) wurden von Karin Sommer gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

für ihre Magisterarbeit (1982) ausgewertet; ebenso die in <strong>der</strong><br />

Staatsbibliothek vorhandenen Telefonbücher (1925-1935) <strong>und</strong> ein<br />

Adreßbuch (1938) von Altenstadt.<br />

Es handelt sich bei den aufgenommen Beispielen nur um eine<br />

geringe Auswahl. Eine genaue Auflistung aller veröffentlichten<br />

Artikel (auch aus: Der Israelit, Die bayrische Israelitische<br />

Gemeindezeitung o<strong>der</strong> Der Stürmer), betreffend Altenstadter<br />

Juden bzw. jüdische Angelegenheiten, ist bei Frau Sommer zu<br />

erfragen.<br />

LOKALZEITUNG "DER ILLERBOTE":<br />

Der Iller-, Roth- <strong>und</strong> Günzbote. Organ für die Interessen des<br />

Bauern-, Gewerbe- <strong>und</strong> Arbeiterstandes (1869-1945).<br />

Der Illerbote war bis Anfang April 1933 Amtsblatt für das Bezirksamt<br />

Illertissen (dann wurde <strong>der</strong> "Schwäbische Beobachter"<br />

Amtsblatt) <strong>und</strong> konnte sich auch nach 1933 ein gewisses Maß an<br />

Eigenständigkeit bewahren (aufgezeigt von Karin Sommer in einer<br />

Sendung des Bayerischen R<strong>und</strong>funk vom 4.5.1986: Der Illerbote.<br />

Porträt einer Provinzzeitung mit Profil). Enthält u.a.:<br />

1921 August 8, 9 <strong>und</strong> 16<br />

Bericht über die Ausschreitungen in Memmingen gegen den dortigen<br />

"Käsejuden" Rosenbaum, die fast mit Lynchjustiz enden<br />

1922 Januar 31<br />

Erwähnung <strong>der</strong> silbernen Hochzeit für den zwischenzeitlich verzogenen,<br />

aber gebürtigen Altenstadter S. Erlanger, "welcher<br />

als ältester bayerischer Soldat die Schlacht in Flan<strong>der</strong>n mitmachte"<br />

1922 März 18<br />

Bericht über die bemalten Synagogenfenster, die eingeworfen<br />

wurden. "Hoffentlich werden die Täter bald erwischt"<br />

1923 Februar 12 <strong>und</strong> 1925 Juli 9<br />

Betr. Salo Strauß, wegen Schleichhandels; ferner ein Wi<strong>der</strong>ruf<br />

seiner Frau gegenüber Altenstadter Bürgern<br />

1923 Juli 18<br />

Die Gebrü<strong>der</strong> Neuburger wehren sich gegen eine Verleumdung,<br />

betr. Preiswucher<br />

1924 Juni 28 <strong>und</strong> 30<br />

Berichte über die Schändung des israelitischen Friedhofes<br />

1924 August 2<br />

Gottesdienst <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde, u.a. "für die gefallenen<br />

jüdischen Soldaten"<br />

1925 März 6<br />

Josef Wassermann in Altenstadt gründet mit 90 Anfangsmitglie<strong>der</strong>n<br />

eine Ortsgruppe des republikanischen Reichsbanners<br />

1925 Oktober 27<br />

Einweihung des Kriegsdenkmales für die drei jüdischen Gefallenen<br />

des Ersten Weltkrieges<br />

1035

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!