10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUGSBURG:<br />

LEO BAECK INSTITUTE ARCHIVES, NEW YORK<br />

Landauer M.S.: Chronik <strong>der</strong> Firma (1833-1938)<br />

Chronik <strong>der</strong> Firma M.S. Landauer, <strong>Augsburg</strong>, zu Ehren ihres<br />

100jährigen Bestehens; zusammengestellt von Otto Landauer<br />

(<strong>Augsburg</strong> 1934/1938).<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Landauer Textil-Industrie in <strong>Augsburg</strong>, 1833 von<br />

Moses Samuel Landauer in Hürben(-Krumbach) gegründet; <strong>der</strong><br />

Stammbaum <strong>der</strong> Familie Landauer reicht in das 18.Jh. <strong>zur</strong>ück;<br />

Dokumente <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Unternehmens, einschließlich <strong>der</strong><br />

"Arisierungs"-Ankündigung von 1938. (46 S., 13 S. <strong>und</strong> 15 S.)<br />

Nussbaum, Herbert (= Avi Gad ben Arzi): Weg <strong>und</strong> Schicksal<br />

eines deutschen Juden (1904-1935)<br />

Herbert Nussbaum, 1904 in Suhl (Thüringen) geboren; emigrierte<br />

1933 nach Palästina.<br />

Kindheit in Suhl, später in <strong>Augsburg</strong>; Anwachsen von Nationalsozialismus<br />

<strong>und</strong> Antisemitismus in Deutschland während <strong>der</strong> Weimarer<br />

Zeit; Begegnung mit dem Zionismus <strong>und</strong> aktive Mitarbeit<br />

in <strong>der</strong> zionistischen Jugendorganisation "Blau-Weiß"; landwirtschaftliche<br />

Ausbildung; detaillierte Beschreibung einer Reise<br />

nach Palästina im Jahre 1927; Wirtschaftsstudium an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Köln; Emigration nach Palästina. (82 S.)<br />

Perles, Joseph family; collection (1808-1924)<br />

Joseph Perles, geboren am 26.11.1835 in Baja (Ungarn); 1862<br />

Rabbinerweihe in Breslau; bis 1871 Rabbiner in Posen, dann bis<br />

zu seinem Tod 1894 in München. - Sohn: Felix Perles, geboren<br />

1874, von 1899 bis zu seinem Tod 1933 Rabbiner in Königsberg;<br />

seine Ehefrau, Hedwig Perles, emigrierte nach Palästina <strong>und</strong><br />

starb dort 1954.<br />

Korrespondenz mit zahlreichen Persönlichkeiten; Manuskripte,<br />

Ausschnitte <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>drucke von Predigten; Korrespondenz von<br />

Joseph Perles als Rabbiner in München; dabei u.a.: offizielle<br />

Korrespondenz mit den Gemeinden von <strong>Augsburg</strong>, Kitzingen <strong>und</strong><br />

Rotterdam.<br />

(Inhalt ist durch Inventare <strong>und</strong> Katalogkarten erschlossen;<br />

deutsch, hebräisch, französisch, italienisch <strong>und</strong> englisch.)<br />

Pinkus family; collection (1696-1976)<br />

Familie von Textilfabrikanten; Fabrik in Neustadt, Oberschlesien,<br />

war eine <strong>der</strong> größten Leinen-Produzenten <strong>der</strong> Welt. Joseph<br />

Pinkus wurde Teilhaber <strong>der</strong> Firma S. Fränkel durch Heirat mit<br />

Auguste Fränkel. - Sohn Max Pinkus (1857-1934) war Direktor<br />

bis 1926. - Sein Sohn Hans Pinkus leitete die Firma bis <strong>zur</strong><br />

"Arisierung", emigrierte 1939 mit seiner Familie nach England<br />

<strong>und</strong> starb dort 1977, nach einem erfolglosen Versuch, die Firma<br />

in Bayern wie<strong>der</strong> aufzubauen.<br />

Korrespondenz, Material über Familienmitglie<strong>der</strong>, literarische<br />

Aktivitäten von Max Pinkus, über die Juden in Schlesien u.a.;<br />

Geschäftsaufzeichnungen <strong>der</strong> Familie von Mitte 19.Jh. bis nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg; dabei u.a.: Musterbücher <strong>der</strong> Firmen<br />

Süddeutsche Leinenweberei <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> S. Fränkel <strong>Augsburg</strong>.<br />

(Inhalt durch Inventarliste erschlossen; deutsch, englisch <strong>und</strong><br />

französisch.)<br />

1060

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!