10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CAHJP<br />

2. Aus den Beständen des Gesamtarchivs <strong>der</strong> deutschen Juden,<br />

Berlin = GA/II<br />

- E<strong>der</strong>heim (GA/II, 868-877)<br />

3 hebräische Schriftstücke (19. Jh.); Auszug aus dem Testa-<br />

ment des Elias Neuburger zu E<strong>der</strong>heim, gestorben 1865 Dezember 22<br />

(GA/II, 868.)<br />

ca. 20 Einzelblätter betr.: Elementarschulhausbau <strong>und</strong> Kauf<br />

zu E<strong>der</strong>heim (1834-1837), u.a. Protokollauszug über die neuerbaute<br />

Judenschule von 1737 Juni 17, hebräische Listen <strong>und</strong><br />

Auszug aus dem Ausstandsverzeichnis des königlichen Rentamtes<br />

Nördlingen von 1870 August 10<br />

(GA/II, 869.)<br />

ca. 90 Einzelblätter, zum Teil in hebräisch, betr.: israelit.<br />

Gottesacker in Harburg (1836-1874), u.a. Klage gegen den<br />

Totengräber S. Schnaitacher (1841), Reperatur <strong>der</strong> Begräbnismauer<br />

(1851), Quittung über 44 fl 28 kr Benutzungsgebühr für<br />

die Kultusgemeinde E<strong>der</strong>heim (1851), sowie Vergleich <strong>der</strong><br />

Gemeinden Harburg <strong>und</strong> E<strong>der</strong>heim von 1874 September 28<br />

(GA/II, 870.)<br />

"Hirsch Weiler'sche Verlassenschaft <strong>und</strong> Stiftung" (I): 1842-<br />

1845; enthält ca. 20 Einzelblätter, u.a. Auszug aus dem Testament<br />

des Jakob Hirsch Weiler zu E<strong>der</strong>heim, verstorben 1842<br />

August 10, mit einer Stiftung von 400 fl an die Kultusgemeinde<br />

(GA/II, 871.)<br />

"Hirsch Weiler'sche Stiftung <strong>und</strong> Kaufvertrag" (II): 1844-1864;<br />

enthält ca. 45 Einzelblätter, u.a. Rechnungen, Quittungen,<br />

Auszug aus dem Gr<strong>und</strong>steuer-Kataster für das Haus Nr.276, das<br />

<strong>der</strong> Schullehrer Salomon Hirschinger 1850 schenkungsmäßig von<br />

Weiler erhalten hat, sowie "Anlehens Tabelle" für Jakob<br />

Kögler von Schopflohe (1844), mit Papiersiegel des Fürstlich<br />

Oettingischen Herrschaftsgerichts<br />

(GA/II, 873.)<br />

Schreiben des königlichen Landgerichtes zu Nördlingen, betr.<br />

<strong>der</strong> Verlassenschaft des Moses Einstein von E<strong>der</strong>heim (1856<br />

August 12); Anlage: Auszug aus dem Testament dieses verstorbenen<br />

Handelsmannes, betr. einer Stiftung<br />

(GA/II, 872.)<br />

ca. 20 Einzelblätter betr.: israelit. Kultusgemeinde E<strong>der</strong>heim,<br />

u.a. vorläufige Zuweisung an den Oberrabbiner Pinkas Katzenellenbogen<br />

(1838), Einverleibung ins Rabbinat Wallerstein<br />

(1846), Gehaltsregulierung des künftigen Distrikts Rabbiner<br />

zu Wallerstein, sowie eine Liste <strong>der</strong> 23 in E<strong>der</strong>heim lebenden<br />

israelit. Familien mit Angabe ihrer Berufe <strong>und</strong> Abgaben<br />

(GA/II, 874.)<br />

ca. 10 Einzelblätter (1855-1870), u.a. Erwerbsurk<strong>und</strong>e für die<br />

israelit. Kultusgemeinde E<strong>der</strong>heim (1855/56) <strong>und</strong> Streitsache<br />

zwischen Moses Braunschweig, Handelsmann von Kleinerdlingen,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kultusgemeinde von E<strong>der</strong>heim wegen einer Erbschaft<br />

(GA/II, 875.)<br />

855

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!