10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StadtANö<br />

Weitere Hinweise auf die jüdische Gemeinde 1860-1942, zusammengestellt<br />

nach Keßler (1989), aus folgenden Beständen:<br />

G VII Ansässigmachungsgesuche 1860ff.<br />

B 3 Aberkennung <strong>der</strong> deutschen Reichs- (Staats-)angehörigkeit<br />

B 12 Judenverhältnisse Band 3<br />

Adreßbücher <strong>der</strong> Stadt Nördlingen<br />

Verzeichnis "Ehemalige Angehörige <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde Nörd-<br />

lingen" (befindet sich im Hauptamt <strong>der</strong> Stadt)<br />

Abgelehnte Ansässigmachungs-Gesuche, u.a.:<br />

Le<strong>der</strong>händler Thalheimer;<br />

Ferdinand Waldstein, Optiker aus Kleinerdlingen;<br />

Elias Elsing aus Wallerstein<br />

Ansässig geworden in Nördlingen, u.a.:<br />

Henry (Naphtali) Höchstädter, Sohn des Gemeindebevollmächtig-<br />

ten Max Höchstädter in Mönchsdeggingen, dem 1867 eine Konzession<br />

zum kaufmännischen Detailhandel erteilt wird; er erwirbt<br />

das Haus Marktplatz 17: Schnittwaren- <strong>und</strong> Konfektionsgeschäft,<br />

das Berta <strong>und</strong> Rosalie Höchstädter nach dem 1. Weltkrieg an<br />

Leopold Kahn übergeben, <strong>der</strong> 1939 nach Brasilien auswan<strong>der</strong>t;<br />

Gabriel Einstein, Handelsmann aus E<strong>der</strong>heim, mit seiner Frau<br />

<strong>und</strong> seinen vier Kin<strong>der</strong>n; er gibt ein Vermögen von 40.000 fl<br />

an; seine Tochter Fanny wohnt noch 1926 in <strong>der</strong> Farbgasse;<br />

Samuel Marx, Eisenhändler aus Mönchsroth;<br />

Abraham Weiler, jüdischer Lehrer, Kantor <strong>und</strong> Schächter (bis<br />

1908); seine Nachfolger sind Elias Godlewsky (1908-1911) <strong>und</strong><br />

Hermann Strauß aus Marktbreit, <strong>der</strong> mit seiner Frau <strong>und</strong> den<br />

Töchtern Gerda, Sidonie <strong>und</strong> Elsa bis <strong>zur</strong> Auswan<strong>der</strong>ung 1939 in<br />

Nördlingen wohnt;<br />

Theodor Sternau, Apotheker <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> Jagdgesellschaft;<br />

Simon Pappenheimer, Mitglied des Vereins für Rasenspiele<br />

(VfR);<br />

Elias Eldold, israelit. Religionslehrer;<br />

Mayer Fromm, israelit. Kultusbeamter, <strong>und</strong> sein Nachfolger Nathanel<br />

Eschwege;<br />

Bernhard Nager, Hilfsschächter, in <strong>der</strong> Deiningerstraße;<br />

Betty Gerstle, betreibt eine koschere Garküche;<br />

Jakob Seligmann, Tuchkaufmann <strong>und</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeinde;<br />

zwei Gerber (Heimann, Rogger), ein Goldarbeiter (Schönherz),<br />

ein Uhrmacher (Strauß), ein Bildhauer (Koppel) <strong>und</strong> ein Schnei<strong>der</strong><br />

(Heinemann);<br />

David Stoll, Bäcker, <strong>der</strong> um 1896 mit seiner Familie nach Nördlingen<br />

kam, <strong>und</strong> seit 1906 die Metzger Meier Rakofsky <strong>und</strong> Julius<br />

Siegbert;<br />

Therese Sternglanz <strong>und</strong> Antoniette Gradmann (Handarbeiten);<br />

Clara Meier, Putzmacherin; Emmy Mayer, Strickerin;<br />

Rosa Hamburger, Schnei<strong>der</strong>in;<br />

die beiden ersten jüdischen Gemeindebevollmächtigten: Julius<br />

Wollbach (1896) <strong>und</strong> Salomon Gutmann (1906), Bankier <strong>und</strong> Hopfenhändler,<br />

Löpsingerstr. D 133;<br />

1896 kommt Ludwig Rosenfel<strong>der</strong> nach Nördlingen <strong>und</strong> beginnt am<br />

Kohlenmarkt eine Handelsbank;<br />

1095

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!