10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTEN:<br />

063/3.1<br />

1914-1944<br />

JUDENFRAGE; dabei u.a.:<br />

StadtAKE<br />

1919/1920<br />

Antisemitische Flugblätter: "Bittschrift <strong>der</strong> deutschen Sklaven<br />

an die Herren Juden"; "Die Juden im Weltkrieg"<br />

1934-1944<br />

Verschiedene Akten, betr. u.a.:<br />

Reisekostenzahlung für auswan<strong>der</strong>nde Juden durch die Fürsorgebehörden;<br />

Erstellung einer Judenkartei;<br />

Inlandsreisepässe für Juden;<br />

Verordnungen über Anmeldung <strong>und</strong> Einsatz des Vermögens von Juden;<br />

Verwertung des jüdischen landwirtschaftlichen Vermögens;<br />

Sicherung geschichtlich wichtiger Akten <strong>und</strong> Archivalien <strong>der</strong><br />

Juden in den Verwaltungsbehörden;<br />

Archivbenützung durch Juden;<br />

Radfahren von Juden;<br />

Ausschaltung <strong>der</strong> Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben;<br />

Schulunterricht <strong>der</strong> Juden;<br />

Einziehung <strong>der</strong> Führerscheine <strong>und</strong> Kraftfahrzeugscheine von Juden;<br />

Auswan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Juden;<br />

Arbeitseinsatz <strong>der</strong> Juden<br />

1934-1944<br />

Vierteljährliche, genaue Verzeichnisse <strong>der</strong> Zu- <strong>und</strong> Abwan<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Juden (im Juni 1944 befinden sich noch fünf Juden in Kemp-<br />

ten)<br />

1938 Juni 15<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> 38 in Kempten wohnenden Juden<br />

063/3.2<br />

(1942) 1945-1982<br />

JUDENFRAGE. JUDENBETREUUNG; dabei u.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> fünf Juden, die am 10. August 1942 nach Theresienstadt<br />

deportiert wurden: Mathilde Kohn, Selma Sax, Sigm<strong>und</strong><br />

Ullmann, Samuel Walter <strong>und</strong> Julie Walter<br />

Druck: Deutschland <strong>und</strong> das Judentum. Die Erklärung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung<br />

über das deutsch-jüdische Verhältnis, Bonn 1951<br />

895

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!