10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FISCHACH:<br />

LEO BAECK INSTITUTE ARCHIVES, NEW YORK<br />

Bergmann, John H.; collection (o.D.)<br />

Zeitungsausschnitte <strong>und</strong> Manuskripte, betreffend die jüdischen<br />

Gemeinden in Schwaben (Siehe bei: Altenstadt.)<br />

GÜNZBURG:<br />

Ginsburg, Sigmar: Die <strong>Geschichte</strong> unseres Zweiges <strong>der</strong> Familie<br />

Ginsburg (1500-1964)<br />

Sigmar Ginsburg, 1892 als Sohn des Kaufmanns Bezallel Ginsburg<br />

in Karlsruhe geboren; er war Jurist <strong>und</strong> führen<strong>der</strong> Zionist in<br />

Königsberg bis zu seiner Emigration 1933 nach Palästina.<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Familien Günzburg (Ginzburg, Ginsburg), Perlis<br />

<strong>und</strong> Welsbrem, die in das 16. Jh. von Günzburg <strong>zur</strong>ückreicht.<br />

(64 S.; 40 S.)<br />

Ullmann, Ber Bernard: Chronicle (1803-1804)<br />

Ber Bernard Ullmann (Pfersee 1751 - <strong>Augsburg</strong> 1837) war Oberhaupt<br />

<strong>der</strong>, jüdischen Gemeinde in Pfersee (= heute <strong>Augsburg</strong>).<br />

Nachdem ihn ein Jude 1803 wegen Geldfälschung angeklagt hatte,<br />

verbrachte er sieben Monate im Gefängnis, bis <strong>der</strong> Denunziant<br />

seine Verleumdung eingestand. - Bericht über die Anklage gegen<br />

Ber Bernard Ullmann <strong>und</strong> seinen Gefängnisaufenthalt in Günzburg<br />

zusammen mit an<strong>der</strong>en Gemeindemitglie<strong>der</strong>n.<br />

(71 S.; englisch: übersetzt nach <strong>der</strong> deutschen Übersetzung des<br />

hebräischen Originals. - Ullmann, Ber Bernard/Ullmann, Carl,<br />

Günzburg 1804 <strong>und</strong> New York 1928.)<br />

HARBURG:<br />

Berolzheimer, Michael; collection (17.Jh.-1942)<br />

Michael Berolzheimer, geboren am 22.2.1866 in Fürth; er war<br />

Jurist <strong>und</strong> beschäftigte sich nebenbei v.a. mit Genealogie.<br />

1939 emigrierte er in die USA <strong>und</strong> starb am 5.6.1942 in Mount<br />

Vernon, New York.<br />

Dokumente <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Familie Berolzheimer; zahlreiche<br />

Stammbäume, u.a. <strong>der</strong> Familien: Frankel-Fellheimer, Gutmann,<br />

Katzenelnbogen, Kaula, Oettinger, Oppenheimer <strong>und</strong> Osterberg.<br />

Kopien von Volkszählungen, Lebenserinnerungen, Steuerlisten<br />

<strong>der</strong> jüdischen Gemeinden Fürth, Heidenheim, Mittelfranken <strong>und</strong><br />

Redwitz a.d. Rodach (17.-19.Jh.), Photos von Friedhöfen <strong>und</strong><br />

rituellen Gegenständen; dabei: Photos jüdischer Grabsteine von<br />

Harburg <strong>und</strong> Pfersee(-<strong>Augsburg</strong>).<br />

(Inhalt durch Inventarliste erschlossen; deutsch, englisch <strong>und</strong><br />

hebräisch. Am Anfang des ersten Aktes: kurze Zusammenfassung<br />

<strong>und</strong> Katalogkarten von Eric Midas.)<br />

Harburg; Jewish Community (o.D.)<br />

Photos von <strong>der</strong> Synagoge <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Harburg; Brief über die<br />

Synagoge.<br />

1063

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!