10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IfZ-Archiv<br />

ALLGEMEINE PERSONENKARTEI (mit Hinweisen auf Juden)<br />

KARTEI DER DOKUMENTATION III:<br />

Inhaltliche Erschließung gedruckter autobiographischer Zeugnisse<br />

<strong>der</strong> deutschsprachigen Emigration nach 1933<br />

ZEITUNGSSAMMLUNG:<br />

Abt.: 1914-1945 <strong>und</strong> nach 1945; enthält NS-Blätter ("Völkischer<br />

Beobachter", "Der Stürmer" u.a), ferner Gemeindeblätter für<br />

die jüdische Bevölkerung, von NS-Gegnern im Ausland herausgebrachte<br />

Blätter, Zeitungen <strong>der</strong> Vertriebenenpresse u.a.<br />

ZEITUNGSAUSSCHNITTSAMMLUNG:<br />

Schwerpunkt: 1933-1955; enthält einen alphabetisch geordneten<br />

Personenteil <strong>und</strong> einen Sachteil, geordnet nach Schlagworten.<br />

Ein großer Bestand ist <strong>zur</strong> "Judenfrage" vorhanden, da das IfZ<br />

die Presseausschnittsammlungen des Reichsinstituts <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

des neuen Deutschland übernommen hat.<br />

PRESSEAUSSCHNITTSAMMLUNG DER WIENER LIBRARY IN LONDON (FILME):<br />

(Originalbestände: 1980 nach Israel verlagert)<br />

Schwerpunkte bilden u.a. die nationalsozialistische Judenverfolgung,<br />

die Lage in Deutschland nach 1945 (Entnazifizierung,<br />

Kriegsverbrecherprozesse, Wie<strong>der</strong>gutmachung) <strong>und</strong> die weltweite<br />

Situation des Judentums nach 1945.<br />

Die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong> Sammlung beruht auf <strong>der</strong> intensiven<br />

Auswertung <strong>der</strong> ausländischen Presse in Bezug auf die NS-Ras-<br />

senpolitik <strong>und</strong> die internationale Haltung gegenüber <strong>der</strong> "Judenfrage"<br />

in den Jahren 1933-1945. Der gezielte Zugang zu den<br />

267 Filmrollen wird durch eine differenzierte Bestandsübersicht<br />

<strong>und</strong> durch Sach- <strong>und</strong> Personenregister ermöglicht.<br />

(Zu den Pressesammlungen des IfZ-Archivs vgl. W, Rö<strong>der</strong>, in:<br />

Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern, Bd.31, 1989.)<br />

Hinweis:<br />

Das IfZ-Archiv besitzt ferner, teilweise auch über die Wiener-<br />

Library- Bestandsverfilmung, eine Anzahl von Aussagen jüdischer<br />

Emigranten <strong>und</strong> jüdische Zeitungen;<br />

in diesen Archivalien dürfte ebenfalls eine größere Anzahl von<br />

Bezügen auf Bayerisch-Schwaben enthalten sein.<br />

AKTEN DER US-MILITÄRREGIERUNG FÜR BAYERN: MA 1479/1-14<br />

AKTEN DES OMGBy (= Office of Military Government for Bavaria)<br />

1945-1949<br />

Enthält u.a. Berichte über die Lage <strong>und</strong> öffentliche Meinung in<br />

Schwaben; Stimmungsberichte <strong>der</strong> Schwäbischen Landeszeitung an<br />

OMG Bavaria; Fragebögen mit statistischen Angaben über Konfession,<br />

Flüchtlinge, Auslän<strong>der</strong>, Berufsgruppen usw.;<br />

Hinweis:<br />

Das IfZ-Archiv besitzt auf Mikrofiche Akten davon im gleichen<br />

Umfang wie das BayHStA; es wird aber die Benutzung im Hauptstaatsarchiv<br />

empfohlen, wegen <strong>der</strong> besseren Erschließung des<br />

dortigen Bestandes.<br />

1048

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!