10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEITUNGEN:<br />

Lindauer Zeitung<br />

StadtALi<br />

1951 September 9<br />

Todesanzeige von Frau Wilhelmine Persisch (KZ Theresienstadt<br />

überlebt; im Juli 1945 nach Lindau-Reutin <strong>zur</strong>ückgekommen)<br />

(Druck <strong>und</strong> Text: Schweizer, S.65.)<br />

1955 Dezember 24<br />

G.N.: Die Juden-Emanzipation in Lindau<br />

1978 Oktober 5<br />

Leserinnenbrief: Jüdische Mitbürger haben am meisten gelitten<br />

1978 November 10<br />

("ak":) Mit <strong>der</strong> "Reichskristallnacht" 1938 begann auch in Lindau<br />

die große Judenverfolgung<br />

1985 August 31<br />

("ull":) Ein Wie<strong>der</strong>sehen mit gemischten Gefühlen: Erinnerung,<br />

Vergessen <strong>und</strong> eine bewahrte Liebe <strong>zur</strong> Heimatstadt. Als die<br />

damals 38jährige Martha (Spiegel) von irgend jemand abgeholt<br />

wurde. Von "Damals" sprechen Lindaus emigrierte Juden ungern.<br />

Im Rathaus empfing Bürgermeister Franz Fiala: den Elektronik-<br />

Physiker Werner Nördlinger aus Frankreich (1937: USA emigriert),<br />

Joseph Spiegel (1938: USA emigriert) mit Schwester<br />

Ella Mendel, geb. Spiegel, <strong>und</strong> Frau Ruth Spiegel<br />

(Druck: Schweizer, S.77.)<br />

1985 August 31<br />

Dobras, Werner: Auch in früheren Jahrh<strong>und</strong>erten wurden die Juden<br />

in Lindau meist wenig zuvorkommend behandelt<br />

1985 August<br />

Dobras, Werner: In den mächtigen Gewölben des Alten Rathauses<br />

ruhen erstaunliche Schätze hebräischer Werke<br />

1988 Mai 30<br />

Dobras, Werner: Bei <strong>der</strong> Lindauer Judenhochzeit vor r<strong>und</strong> 200<br />

Jahren mußte <strong>der</strong> Chronist keine Ärgernisse festhalten<br />

1988 November 14<br />

("Khs":) Schweigemarsch über die Insel erinnert an die Judenpogrome<br />

vor 50 Jahren. "Wir schauen wie die Eltern weg" - aus<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit lernen<br />

(Druck: Schweizer, S.78.)<br />

Gedächtnissendung von Radio Lindau am 9.11.1988<br />

Grußadresse von Werner Nördlinger, per Telefon übermittelt:<br />

Werner Nördlinger, jüngerer Sohn des Justizrats Max Nördlinger,<br />

Rechtsanwalt in Lindau von 1895 bis 1935. Familie war in<br />

Lindau von 1840-1937 ansässig. Werner Nördlinger besuchte das<br />

humanistische Gymnasium St. Stephan in <strong>Augsburg</strong> (1933-1936);<br />

er lebt heute bei Paris.<br />

(Druck: Schweizer, S.4.)<br />

941

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!