10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

YAD VASHEM CENTRAL ARCHIVES, JERUSALEM<br />

1. Central Historical Commission (= CHC) at the Central Committee<br />

of Liberated Jews in the US-Zone, Munich: M-1<br />

M-1/DN = CHC-Munich, Municipality, files on Jewish affairs:<br />

1930-1946<br />

1939 Februar 2 bis 1942 Februar 21: Schriftverkehr <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>abteilung<br />

Stadtbauamt München, betr. Gr<strong>und</strong>besitz von Nichtariern<br />

im Gau München-Oberbayern, sowie "Entjudung landwirtschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>besitz"<br />

(2 Abschriften: 18 <strong>und</strong> 19 Blätter. - M-1/DN-6.)<br />

1941 September 15: Vertraulicher "Schnellbrief" des Reichsminister<br />

des Innern, betr. Kennzeichnung <strong>der</strong> Juden, Staatsangehörigkeit<br />

<strong>der</strong> Juden, <strong>und</strong> Beschränkungen bezüglich Verlassen<br />

<strong>der</strong> Wohngemeinden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Benutzung von Verkehrsmitteln<br />

(M-1/DN-24.)<br />

1937 Dezember 29: Vertrauliche Mitteilung <strong>der</strong> Geheimen Staats-<br />

polizei, Staatspolizeileitstelle München, über den Erlaß des<br />

Reichsinnenministers von 1937 November 16, betr. Ausstellung<br />

von Pässen an Juden im Inland, v.a. für Auswan<strong>der</strong>er <strong>und</strong> für<br />

Reisen ins Ausland<br />

(M-1/DN-25.)<br />

1938 August 24: Ausschnitt aus dem Ministerialblatt des<br />

Reichsministeriums des Innern, betr. Personenstandsangelegen-<br />

heiten; Richtlinien über die Führung <strong>und</strong> Än<strong>der</strong>ung von Vor-<br />

namen, mit einem Verzeichnis <strong>der</strong> männlichen <strong>und</strong> weiblichen<br />

jüdischen Vornamen<br />

(M-1/DN-33.)<br />

1938 Januar 1: Auszug aus dem Reichsgesetz, betr. Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Feststellung von Familiennamen <strong>und</strong> Vornamen <strong>der</strong> Juden<br />

(M-1/DN-34.)<br />

1935 Oktober 8: Schreiben <strong>der</strong> Bayerischen Politischen<br />

Polizei, betr. "Judenkartei"<br />

(2 Photokopien, verkleinert. - M-1/DN-57.)<br />

1935 September 23: Schreiben <strong>der</strong> Bayerischen Politischen<br />

Polizei, betr. "Judenkartei"; Erfassung durch Einziehung <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>listen <strong>der</strong> jüdischen Organisationen<br />

(4 Photokopien, verkleinert. - M-1/DN-65.)<br />

1939 Januar 18: Staatsministerium des Innern an die Regie-<br />

rungspräsidenten usw., betr. Sicherstellung <strong>der</strong> jüdischen<br />

Akten <strong>und</strong> Archivalien <strong>und</strong> treuhän<strong>der</strong>ische Verwahrung dieses<br />

Materials durch den Generaldirektor <strong>der</strong> staatlichen Archive<br />

Bayerns, <strong>und</strong> durch die ihm unterstellten Staatsarchive<br />

(M-1/DN-66.)<br />

1938 November 12: Schreiben des Oberfinanzpräsidenten München,<br />

Devisenstelle, betr. Privatguthaben <strong>der</strong> Juden; u.a.<br />

Beschränkung <strong>der</strong> wöchentlichen Auszahlung auf 100 RM, <strong>zur</strong><br />

Vermeidung von jüd. Geldtransferierung ins Ausland<br />

(M-1/DN-82.)<br />

874

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!