10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUGSBURG:<br />

LEO BAECK INSTITUTE ARCHIVES, NEW YORK<br />

Pogrom; November 1938 (Gedenkveranstaltungen 1988)<br />

Zeitungsausschnitte <strong>und</strong> Material über Gedenkveranstaltungen in<br />

verschiedenen deutschen Städten <strong>und</strong> Gemeinden, anläßlich des<br />

50. Jahrestages des November-Pogroms von 1938;<br />

dabei: Rede des B<strong>und</strong>estagspräsidenten Philipp Jenninger.<br />

Silbermann, Eduard: Erinnerungen (1851-1917)<br />

Eduard Silbermann, geb. in Komsdorf, aufgewachsen in Bischheim<br />

<strong>und</strong> Bamberg; 1879 erster jüdischer Staatsanwalt Deutschlands.<br />

Kindheit in einem orthodoxen jüdischen Haus; jüdisches Leben<br />

auf dem Lande; jüdische Rituale <strong>und</strong> Feste. 1861 nach Bamberg.<br />

Als Staatsanwalt in Regensburg, <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> München.<br />

(152 S., 9 S. <strong>und</strong> 100 S.)<br />

Straus, Raphael; collection (1915-1946)<br />

Geboren am 25.2.1887 in Karlsruhe; <strong>der</strong> Historiker Raphael<br />

Straus emigrierte 1933 nach Palästina, 1945 in die Vereinigten<br />

Staaten, <strong>und</strong> starb am 3.5.1947 in New York City.<br />

Korrespondenz, Manuskripte <strong>und</strong> persönliche Aufzeichnungen <strong>zur</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden; dabei u.a.: Juden in <strong>Augsburg</strong>, München,<br />

Pappenheim <strong>und</strong> Regensburg; Zionismus; Juden in Palästina <strong>und</strong><br />

Nordafrika; Biographien; Material <strong>zur</strong> jüdischen <strong>Geschichte</strong> in<br />

Bayern. (Mit Inventarliste; englisch <strong>und</strong> hebräisch.)<br />

Weil, Bella: Meine Erinnerungen (1914-1923; 1932-1936)<br />

Rekonstruktion wirtschaftlicher <strong>und</strong> politischer Verhältnisse<br />

während des Ersten Weltkrieges, <strong>der</strong> Weimarer Republik <strong>und</strong> dem<br />

Beginn <strong>der</strong> nationalsozialistischen Herrschaft, auf Gr<strong>und</strong> persönlicher<br />

Erinnerungen, Zeitungsausschnitte; kurze englische<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Emigration <strong>und</strong> des Lebens in den USA 1936-<br />

1940 (4 S.). Enthält: Essensmarken aus <strong>der</strong> Zeit des Ersten<br />

Weltkrieges; wenig Information über die Autorin selbst, die in<br />

<strong>Augsburg</strong> lebte. (ca. 400 S.; deutsch <strong>und</strong> englisch.)<br />

(Zu <strong>Augsburg</strong> vgl.: "Bavaria; Jewish Community" bei Binswangen<br />

<strong>und</strong> "Strauss, Eugen: Erinnerung <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong>" bei Ulm.)<br />

BINSWANGEN:<br />

Bavaria; Jewish Community (1709-1936)<br />

Liste <strong>der</strong> jüdischen Gemeinden, Artikel, Liste <strong>der</strong> Juden in<br />

fränkischen Städten <strong>und</strong> Schutzbriefe (1709-1736); Anweisungen<br />

für jüdische Lehrer (1828); Kopie einer Eingabe an die bayer.<br />

Regierung gegen die jüdische Reform-Synode in <strong>Augsburg</strong>, 1871;<br />

Regierungsvorschriften während <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Herrschaft; handgeschriebene <strong>Geschichte</strong> (ca. 1912); Kopie des<br />

bayer. Edikts vom 10. Juni 1813, betr. <strong>der</strong> Annahme jüdischer<br />

Familiennamen; Besprechung des Buches: "Die jüdischen Friedhöfe<br />

in Kriegshaber, Buttenwiesen <strong>und</strong> Binswangen" von Louis<br />

Lamm; Zeitungsausschnitte; (aus dem Staatsarchiv Würzburg.)<br />

1061

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!