10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StadtANö<br />

Weitere Hinweise auf die jüdische Gemeinde 1860-1942, zusammengestellt<br />

nach Keßler:<br />

Adreßbuch 1876:<br />

bereits 260 jüdische Einwohner in Nördlingen;<br />

nur kurzfristig ansässig bleiben u.a. die Familien Bär,<br />

Gerster, Hanfler, Löwengart, Lazar, Oberdorfer, Oettinger,<br />

Theilheimer, Weitzfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Wolff<br />

Adreßbuch 1886:<br />

412 jüdische Einwohner in Nördlingen;<br />

dabei u.a.: Familien Blum (Getreide), Göggel (Häute), Pappenheimer<br />

(Schnittwaren), Schühlein (Spirituosen), Lehmann (Fette)<br />

<strong>und</strong> Neumann (Häute <strong>und</strong> Felle);<br />

nur kurzfristig ansässig blieben u.a.: Familien Bell, Göggel,<br />

Kohn, Kronheimer, Kutz, Lauchheimer, Schwabacher <strong>und</strong> Treuchtlinger<br />

Adreßbuch 1896:<br />

489 Israeliten in Nördlingen ansässig;<br />

zu den Neuangesiedelten gehören u.a.: Familien Bühler (Pferde,<br />

Futtermittel, Landmaschinen, Le<strong>der</strong>, Tabak), Gradmann (Eisen,<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Nähmaschinen), Gutmann (Vieh, Hopfen, Geldgeschäfte),<br />

Koppel (Marmorwerk), Seligmann (Schnittwaren), Rosenau<br />

(Lodenfabrik) <strong>und</strong> Rosenfel<strong>der</strong> (Vieh);<br />

als israelit. Religionslehrer im Ruhestand ist Elias Eldold<br />

genannt<br />

Adreßbuch 1900:<br />

Nach <strong>der</strong> Volkszählung von 1900: 408 jüdische Einwohner in<br />

Nördlingen<br />

Adreßbuch 1906:<br />

Jüdische Bevölkerung in Nördlingen: 25 Telefonanschlüsse;<br />

Neu zugezogen u.a.: praktischer Arzt Dr. David Heimann, Rädlersches<br />

Hochhaus am Marktplatz (später Löpsinger Str. 32);<br />

Zahnarzt Dr. Siegfried Hamburger, im Gasthauses zum "Goldenen<br />

Ochsen", Reimlingerstraße; Viehhändler Hermann Bauer, Henkergasse<br />

20; Moritz Feigenbaum, Schuhgeschäft, Drehergasse; Leopold<br />

Lehmann, Papiergroßhandlung, Malschsches Haus, Herrengasse<br />

39; Friedrich Levite, "Sortieranstalt" <strong>und</strong> Großhandlung für<br />

Ha<strong>der</strong>n (Lumpen), Möttinger Landstraße (heute <strong>Augsburg</strong>er Str.);<br />

Max Jericho, Pechfabrik ebenda; Leopold Siegbert mit Sohn Julius,<br />

Metzger, Henkergasse 20<br />

Adreßbuch 1926:<br />

Nach <strong>der</strong> Volkszählung vom 16. Juni 1926 sind 233 Juden in<br />

Nördlingen ansässig<br />

Hinweis:<br />

Keßler, Anlage 1 (S.376-381) enthält ein detailliertes Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Angehörigen <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde in<br />

Nördlingen<br />

1096

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!