10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cgm 6874<br />

BayStB, Hs s.-Abt.<br />

um 1860<br />

Medizinisch-topographische <strong>und</strong> ethnographische Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Physikatsbezirke Bayerns; dabei u.a.:<br />

ZUSMARSHAUSEN<br />

Beschreibung des Physikatsbezirkes Zusmarshausen durch den<br />

Gerichtsarzt Dr. Lauck, 1861:<br />

Juden wohnen nur im Dorfe Fischach, wo sie ein eigenes Rabbinat<br />

mit Synagoge haben.<br />

Über den Handel: Bemerkenswerten Klein- <strong>und</strong> Großhandel treibt<br />

allein die zahlreiche israelitische Einwohnerschaft des Dorfes<br />

Fischach, <strong>und</strong> beschäftigt sich nirgends persönlich mit <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft, obschon die Israeliten Besitzer mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

großer Feldgründe sind, die sie aber durch Christen bebauen<br />

lassen. Der Handel umfaßt außer den zum täglichen Gebrauche<br />

nötigen Waren wie Spezereien, Eisen, Schnittwaren usw.<br />

meistens Rohhäute, Rauchwaren, Hopfen, Wolle, Pferde <strong>und</strong> Vieh.<br />

Fischach hat 63 christliche <strong>und</strong> 52 jüdische Familien o<strong>der</strong> 366<br />

christliche <strong>und</strong> 281 jüdische Einwohner.<br />

Im Jahre 1585 befanden sich nur fünf Judenhäuser daselbst. Sie<br />

vermehrten sich bis 1803 auf über 200 Köpfe, die in den 5 Häusern<br />

zusammen wohnten.<br />

Über Steuern <strong>und</strong> Abgaben: Die Bevölkerung des Landgerichtsbezirkes<br />

zahlt eine Jahressumme von 34.840 fl; nach den Steuerquellen<br />

beträgt die Gewerbesteuer 2370 fl; hiervon zahlt die<br />

Judenschaft von Fischach mehr als den vierten Teil<br />

(Nr.207, fol.22', Bl.33, 38/2-38/2'. - Druck: Pötzl, Urgroßeltern.)<br />

cgm 6876<br />

um 1862<br />

Medizinische Topographie <strong>und</strong> Ethnographie von Schwaben <strong>und</strong><br />

Neuburg; dabei u.a.:<br />

Gruppe des Rieses. Der Mangel an Pietät gegen Eltern <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong><br />

wird <strong>der</strong> christlichen Bevölkerung häufig vorgeworfen, beson<strong>der</strong>s<br />

von Wemding. In diesem Punkte erhalten die Israeliten<br />

alles Lob (Nördlingen, Oettingen)<br />

(fol.68'.)<br />

cgm 6880<br />

1869<br />

Medizinische Topographie <strong>und</strong> Ethnographie des Kgr. Bayern.<br />

Bearbeitet im Auftrag des k. Staatsministeriums des Innern<br />

nach amtlichen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Quellen von M.C. Wolfring, 3 Bde.,<br />

München.<br />

Bd.2: Pfalz, Oberpfalz <strong>und</strong> Schwaben<br />

1033

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!