10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTARCHIV SONTHOFEN<br />

Hinweis:<br />

Ein Großteil des Stadtarchivs wurde bei einem Rathausbrand im<br />

Jahre 1945 vernichtet. Das noch vorhandene Stadtarchiv wird<br />

<strong>zur</strong> Zeit neu geordnet.<br />

AKT: EHRENBÜRGER DR. WEIGERT<br />

Ratsprotokoll Nr.129 vom 2. Oktober 1956<br />

Ausscheiden von Dr. Weigert als Chefarzt.<br />

Bürgermeister Waltenberger stellt fest, daß Dr. Weigert seit<br />

1920 als Chefarzt wirkte. Für seine Tätigkeit, die 1936-1945<br />

unterbrochen <strong>und</strong> ihm harte Jahre gebracht habe, sei beson<strong>der</strong>s<br />

seine soziale Einstellung <strong>und</strong> Haltung gegenüber <strong>der</strong> ärmeren<br />

Bevölkerung hervorzuheben. Der Marktgemeinerat beschließt, Dr.<br />

Weigert auf Wunsch ab 1.10.1956 von seinen krankenhausärztlichen<br />

Pflichten zu entbinden.<br />

Ratsprotokoll Nr.167 vom 29. September 1964<br />

Auf Antrag <strong>der</strong> vier Fraktionen des Stadtrates wird beschlossen,<br />

Herrn Dr. med. Kurt Weigert das Ehrenbürgerrecht <strong>der</strong><br />

Stadt Sonthofen zu verleihen. Beson<strong>der</strong>s hervorgehoben wird die<br />

menschliche <strong>und</strong> soziale Einstellung von Dr. Weigert <strong>und</strong> die<br />

bew<strong>und</strong>ernswerte Haltung, mit <strong>der</strong> er sein hartes Schicksal ertragen<br />

hat, das ihn seit 1935 traf.<br />

Ehrenbürgerurk<strong>und</strong>e vom 9. Oktober 1964 für Dr. Weigert:<br />

"Als erster Arzt an dem 1920 eröffneten Krankenhaus Sonthofen<br />

hat er über 25 Jahre als leiten<strong>der</strong> Krankenhausarzt den Ruf des<br />

Hauses begründet. ... Die Folge <strong>der</strong> schicksalsschweren Jahre<br />

nach 1935 hat Dr. Weigert mit Würde getragen <strong>und</strong> nach 1945<br />

sofort wie<strong>der</strong> bis ins vorgerückte Alter als Arzt mit hohem<br />

Berufsethos <strong>und</strong> mit menschlicher Wärme verdienstvoll für die<br />

Stadt Sonthofen <strong>und</strong> das Wohl ihrer Bürger gewirkt."<br />

Brief vom 21. Juni 1975<br />

Persönliches Schreiben von Herrn Dr. Weigert, Heidelberg, an<br />

den 1. Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Sonthofen.<br />

Ratsprotokoll Nr.119 vom 28. November 1978<br />

Dem verstorbenen Ehrenbürger Dr. Kurt Weigert wird auf Kosten<br />

<strong>der</strong> Stadt auf dem städtischen Friedhof ein Ehrengrab eingerichtet<br />

<strong>und</strong> unterhalten. Dr. Weigert hat in seinem Testament<br />

dem Stadtkrankenhaus 5.000 DM zugeeignet.<br />

Allgäuer Anzeigenblatt, Nr.286, vom 19. Dezember 1978<br />

Sonthofener Ehrenbürger im Ehrengrab beigesetzt. "Ein leuchtendes<br />

Vorbild menschlicher Größe <strong>und</strong> Güte":<br />

Dr. Weigert, am 20. Juni 1881 in Stettin geboren, ließ sich<br />

1913 in Sonthofen als Arzt nie<strong>der</strong>. Er sei seinem evangelischen<br />

Glauben auch dann noch treu geblieben, als er während des Nazi-Regimes<br />

"entehrende Behandlungen von einem sogenannten<br />

christlichen Volk" erfahren mußte. Wegen seiner jüdischen Herkunft<br />

wurde er 1939 als leiten<strong>der</strong> Arzt des Krankenhauses in<br />

Sonthofen seines Amtes enthoben. Dr. Weigert, dem während des<br />

Dritten Reiches viel Schlimmes wi<strong>der</strong>fahren sei, habe selbst<br />

die Hand <strong>zur</strong> Versöhnung gereicht, als er nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg sein Amt als Chefarzt wie<strong>der</strong> antrat.<br />

1120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!