10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUNDESARCHIV KOBLENZ<br />

Hinweis:<br />

Mit dem 3. Oktober 1990 wurde das bisherige Zentrale Staatsarchiv<br />

<strong>der</strong> DDR in Potsdam zu einem Teil des B<strong>und</strong>esarchivs,<br />

unterglie<strong>der</strong>t in Abt. III (Deutsches Reich) <strong>und</strong> V (DDR).<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Überlieferung des Deutschen Reiches (ohne<br />

Militaria) liegt für die Zeit bis 1934 in Potsdam, ab 1934 in<br />

Koblenz. Eine Zusammenführung <strong>der</strong> Bestände ist vorgesehen.<br />

Die in <strong>der</strong> Hauptdienstelle Koblenz <strong>und</strong> den Abteilungen Potsdam<br />

verwahrten Überlieferungen von zentralen Behörden <strong>und</strong> sonstigen<br />

zentralen Einrichtungen <strong>der</strong> Reichsverwaltung enthalten<br />

eine Vielzahl von Akten bzw. Aktenkomplexen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Juden. Die hier getroffene Auswahl <strong>der</strong> Bestände erfolgt nach:<br />

Das B<strong>und</strong>esarchiv <strong>und</strong> seine Bestände (Schriften des B<strong>und</strong>esarchivs<br />

10), 3. erg. <strong>und</strong> neubearb. Aufl., Boppard am Rhein 1977,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> inzwischen überholten Übersicht über die Bestände des<br />

Deutschen Zentralarchivs Potsdam (Schriftenreihe des Deutschen<br />

Zentralarchivs 1), Berlin 1957.<br />

Eine neue, gemeinsame Übersicht ist in Vorbereitung.<br />

BESTÄNDE IN KOBLENZ:<br />

REICH (= R)<br />

R 1: Reichsinstitut für die <strong>Geschichte</strong> des neuen Deutschlands<br />

(1888, 1914-1918) 1935-1944<br />

Restakten: Unterlagen über die Aufgaben- <strong>und</strong> Dienststellenverwaltung<br />

des Instituts <strong>und</strong> seiner Zweigstelle München, Forschungsabteilung<br />

für Judenfragen, sowie Arbeitsmaterial <strong>und</strong><br />

Manuskripte<br />

(S.61f.)<br />

R 2: Reichsfinanzministerium<br />

(1867-1878) 1879-1945 (1945-1957)<br />

Die Akten sind nach Sachgruppen geglie<strong>der</strong>t;<br />

(Akten über Vermögensentziehung, insbeson<strong>der</strong>e über beschlagnahmte<br />

Wertpapiere von Juden, liegen bei <strong>der</strong> Oberfinanzdirektion<br />

Berlin vor.)<br />

(S.80-82.)<br />

R 14: Reichsministerium für Ernährung <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

(1902-) 1926-1945<br />

Aktenreste, u.a. über die Enteignung landwirtschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>besitzes von Juden<br />

(S.125f.)<br />

907

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!