25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 105<br />

Lebensweise wirken stärkend auf die Lebenskraft, aber ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>end auf die Miasmen.<br />

Einzig und allein die Homöopathie vermag direkt auf die vererbten Vers<strong>ch</strong>mutzungen<br />

reinigend und s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>end einzuwirken. Die Patienten werden im Laufe der<br />

Therapie immer belastbarer. Hahnemann widmete den Rest seines Lebens nur no<strong>ch</strong> der<br />

Erfors<strong>ch</strong>ung und Therapie der <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheiten und starb im hohen Alter von<br />

88 Jahren 1843 in Paris.<br />

Wie sieht die Homöopathie heute aus?<br />

Sie hat si<strong>ch</strong> in den letzten 200 Jahren in ihren Grundzügen ni<strong>ch</strong>t verändert. Die Homöopathie<br />

ist das göttli<strong>ch</strong>e Naturgesetz zur Heilung von kranken Mens<strong>ch</strong>en und wird si<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> in Zukunft in ihren Grundlagen ni<strong>ch</strong>t ändern. Hahnemanns Na<strong>ch</strong>folger prüften<br />

ständig neue Arzneien, und so können wir heute auf einen S<strong>ch</strong>atz von nahezu <strong>2000</strong> geprüften<br />

Arzneien aus dem Pflanzen-, Mineral- und Tierrei<strong>ch</strong> zurückgreifen. Einem Homöopathen<br />

ist es heute unmögli<strong>ch</strong>, in seinem Leben alle Arzneien am eigenen Leibe zu<br />

prüfen. Deshalb stehen die gesamten "Prüfungsprotokolle" als Arzneimittellehre dem<br />

Therapeuten zum Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagen zur Verfügung.<br />

Wie findet der Homöopath das ähnli<strong>ch</strong>ste Arzneimittel für den Patienten?<br />

Ein Patient mit Asthma kommt in die Praxis. Zuerst erfragt der Homöopath die lokalen<br />

Asthmasymptome. Wie zeigen si<strong>ch</strong> die genauen individuellen Befindensveränderungen<br />

bei diesem Patienten? Zu wel<strong>ch</strong>er Tageszeit ist die Atemnot am s<strong>ch</strong>limmsten? Was bessert<br />

die Bes<strong>ch</strong>werden? Wann traten das erste Mal diese Atemnotsymptome auf usw.? Alles<br />

wird genauestens abgefragt und festgehalten. Dann wird die gesamte Krankenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

aufgenommen. An wel<strong>ch</strong>en Krankheiten leidet der Patient no<strong>ch</strong>? Was für<br />

Krankheiten hatte er s<strong>ch</strong>on in seinem Leben? Es wird versu<strong>ch</strong>t, die <strong>ch</strong>ronologis<strong>ch</strong>e Reihenfolge<br />

präzise na<strong>ch</strong>zuvollziehen! Wel<strong>ch</strong>e Nahrungsmittelverlangen und -abneigungen<br />

hat der Patient? Wel<strong>ch</strong>e individuellen Persönli<strong>ch</strong>keitsmerkmale sind vorhanden, z. B.<br />

auf der emotionalen Ebene? Wel<strong>ch</strong>e Ängste bestehen, wel<strong>ch</strong>e Impulse? Wie ist das<br />

Temperament? Wie ist das persönli<strong>ch</strong>e Lebensumfeld? Wel<strong>ch</strong>e Probleme gibt es im tägli<strong>ch</strong>en<br />

Leben? Gibt es auf der geistigen Ebene Probleme? Wie ist es mit der Konzentration<br />

usw.? Wel<strong>ch</strong>e <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en oder s<strong>ch</strong>weren Erkrankungen tau<strong>ch</strong>en in der Familie und<br />

bei den Vorfahren auf? Ungefähr 1 - 2 Stunden dauert so eine erste Befragung des Patienten.<br />

Jede individuelle Information, die die Persönli<strong>ch</strong>keit <strong>ch</strong>arakterisiert, ist für den<br />

Homöopathen wi<strong>ch</strong>tig und führt ihn zu dem ähnli<strong>ch</strong>sten Mittel. Es ist oft ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong><br />

für die Patienten, die Bes<strong>ch</strong>werden genau zu bes<strong>ch</strong>reiben, da im allgemeinen sol<strong>ch</strong>e individuellen<br />

Symptome keine Bea<strong>ch</strong>tung finden. Jede Information, die der Homöopath<br />

von dem Patienten erhält, ist wie ein Teil eines Puzzles, das na<strong>ch</strong> der Befragung sorgfäl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!