25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 124<br />

Emanuel Swedenborg (1688 - 1772)<br />

Der s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e Gelehrte Emanuel Swedenborg dur<strong>ch</strong>lief während seines Lebens eine<br />

Entwicklung vom begnadeten Gelehrten, der als einer der ersten vers<strong>ch</strong>iedene Entdekkungen<br />

auf naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Gebiet ma<strong>ch</strong>te, zum Begründer einer Philosophie,<br />

die si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> zu einer eigenständigen Form <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>er Theologie entwickeln sollte<br />

und in zunehmendem Maße stets mehr mystis<strong>ch</strong>e Elemente enthielt.<br />

Seine wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Grundhaltung wurde geprägt dur<strong>ch</strong> die Philosophie von Descartes,<br />

den Theorien von Isaac Newton und die aufkommenden Naturwissens<strong>ch</strong>aften. Im<br />

Jahr 1715 wurde Swedenborg dur<strong>ch</strong> den s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>en König mit der Aufsi<strong>ch</strong>t des Bergbauwesens<br />

beauftragt, woraufhin er 1734 sein erstes Werk über die Mineralien veröffentli<strong>ch</strong>te:<br />

"Opera Philosophica et Mineralia" 69 Hierin entwickelte er seine Naturphilosophie<br />

mit Elementen von Descartes, Leibniz und dem englis<strong>ch</strong>en Philosophen Locke. In<br />

"De Cultu et Amore Dei" von 1745 bes<strong>ch</strong>rieb Swedenborg eine Nebeltheorie über die<br />

Entstehung des Weltalls, in wel<strong>ch</strong>er Gedanken des Philosophen Kant und des Naturgelehrten<br />

Laplace zu erkennen sind. Weiterhin ist Swedenborg bekannt geworden für seine<br />

originellen Ideen zur Anatomie und Psy<strong>ch</strong>ologie, die in "Oeconomia Regni Animalis" 70<br />

von 1741 und vor allem in "Regnum Animale" 71 von 1744 - 1745 zu finden sind. Offenbar<br />

war Swedenborg sein ganzes Leben lang bestrebt, zur allumfassenden Synthese zu<br />

kommen. In diesen Werken sind die Versu<strong>ch</strong>e, Verbindungen zwis<strong>ch</strong>en Körper und<br />

Psy<strong>ch</strong>e, zwis<strong>ch</strong>en unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Organen und s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en der spirituellen<br />

und materiellen Welt zu legen, überall na<strong>ch</strong>zuweisen.<br />

Na<strong>ch</strong> 1745 geht die naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Vorgehensweise von Swedenborg fließend<br />

über in eine persönli<strong>ch</strong>e Theologie und - unter Einfluß spiritueller Erfahrungen - in eine<br />

persönli<strong>ch</strong>e Mystik. Dies ließ eine Vielzahl von geistli<strong>ch</strong>en Werken entstehen, die alle<br />

na<strong>ch</strong> seinem 57. Lebensjahr ges<strong>ch</strong>rieben sind. Sein bekanntestes geistli<strong>ch</strong>es Werk ist<br />

"Arcana Coelestia" aus den Jahren 1749 - 1756.<br />

Swedenborgs Einfluß<br />

Es ist wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>, daß Swedenborg wesentli<strong>ch</strong> häufiger gelesen wurde und viel mehr<br />

Einfluß hatte, als öffentli<strong>ch</strong> zugegeben wurde. Die Zurückhaltung liegt mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

69 Swedenborg, E.: Opera Philosophica et Mineralia. 3 Vols. Friedri<strong>ch</strong> Hekel, Dresden, Leipzig 1734.<br />

70 Swedenborg, E.: Economy of the Animal Kingdom (Oeconomia Regni Animalis, 1740 - 1741). 2 Vols.<br />

Übers. von A. Clissold. William Newberry, London 1845. Repr., Swedenborg Scientific Association,<br />

Philadelphia 1955.<br />

71 Swedenborg, E.: Animal Kingdom (Regnum Animalis, 1744 - 1745) 2 Vols. Übers. von J.J.G. Wilkinson,<br />

William Newberry, London 1843, Repr. Bryn Athyn, Swedenborg Scientific Association, Philadelphia<br />

1960.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!