25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 76<br />

eine Aura entwickelt, die verderbt, entspre<strong>ch</strong>end seinem Weg von der Tugend und Gere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

zum Bösen" (206).<br />

Jeder Kenner hört aus diesen Aussagen Kents die Stimme Swedenborgs spre<strong>ch</strong>en. Denno<strong>ch</strong><br />

seien die folgenden Verglei<strong>ch</strong>stexte aus den Werken des Sehers zitiert. Das Gemüt<br />

(mens) definiert er folgendermaßen: "Zwei Anlagen bestimmen das Leben des Mens<strong>ch</strong>en,<br />

Wille und Verstand genannt. Sie unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> zwar voneinander, sind aber<br />

do<strong>ch</strong> so bes<strong>ch</strong>affen, daß sie eine Einheit darstellen sollen, und wenn das der Fall ist,<br />

werden sie als Gemüt bezei<strong>ch</strong>net. Sie bilden daher das mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Gemüt, und auf ihnen<br />

beruht das ganze Leben des Mens<strong>ch</strong>en." (NJ 28). Bei wiedergeborenen (geistig regenerierten)<br />

Mens<strong>ch</strong>en wird das gespaltene Gemüt wieder eine Ganzheit: "Beim wiedergeborenen<br />

Mens<strong>ch</strong>en bilden Verstand und Wille ein (ganzheitli<strong>ch</strong>es) Gemüt." (HG<br />

9300). Das Gemüt (der Mentalberei<strong>ch</strong>) hat seinen Sitz im Gehirn (GLW 273). "Der Wille<br />

zusammen mit dem Verstand ist im Gehirn in seinen Anfängen und im Körper in seinen<br />

Ableitungen" (GLW 403). Kent und seinen S<strong>ch</strong>ülern haben si<strong>ch</strong> die Gemütssymtome<br />

von daher als die beherrs<strong>ch</strong>enden eingeprägt. Das ist aus swedenborgs<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>vollziehbar,<br />

denn die Anfänge des körperli<strong>ch</strong>en Prozesses (Physiologie) liegen in der<br />

Mentalstruktur (Gemüt) des Mens<strong>ch</strong>en. Es gibt eine "Entspre<strong>ch</strong>ung zwis<strong>ch</strong>en Gemüt<br />

und Körper" (GLW 273). "Weil der Mens<strong>ch</strong> ein Himmel und au<strong>ch</strong> eine Welt in kleinster<br />

Gestalt ist, na<strong>ch</strong> dem Bilde des größten … darum findet si<strong>ch</strong> bei ihm sowohl die geistige<br />

als au<strong>ch</strong> die natürli<strong>ch</strong>e Welt: die innerli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>e, die zu seinem Gemüt gehören<br />

und si<strong>ch</strong> auf Verstand und Willen beziehen, bilden seine geistige Welt, die äußerli<strong>ch</strong>en<br />

aber, die seinem Körper angehören und si<strong>ch</strong> auf dessen Sinne und Handlungen beziehen,<br />

stellen seine natürli<strong>ch</strong>e Welt dar. Als Entspre<strong>ch</strong>endes wird daher alles bezei<strong>ch</strong>net,<br />

was in seiner natürli<strong>ch</strong>en Welt, also in seinem Körper und dessen Sinnen und Handlungen,<br />

aus seiner geistigen Welt heraus entsteht, also aus seinem Gemüt und dessen<br />

Verstand und Willen." (HH 90).<br />

Swedenborg geht von der Leibli<strong>ch</strong>keit des Geistigen (Geistleibli<strong>ch</strong>keit) aus, die au<strong>ch</strong> bei<br />

Kent zum Vors<strong>ch</strong>ein kommt. Im folgenden Text erwähnt Kent die innere Lunge:<br />

"S<strong>ch</strong>windsu<strong>ch</strong>t ist ein tuberkulöser Zustand der Lunge, der aber seinerseits die Folge<br />

von Störungen des inneren Mens<strong>ch</strong>en ist, die in der 'inneren' Lunge wirken, lange vor<br />

dem Zusammenbru<strong>ch</strong> der Gewebe." (70). "Als wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Homöopathen müssen<br />

wir erkennen, daß die Muskeln, Nerven, Bänder und die anderen Teile des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Körpers ein Bild sind, das dem einsi<strong>ch</strong>tigen Arzt den inneren Mens<strong>ch</strong>en offenbart.<br />

Man kann ni<strong>ch</strong>t vom toten Körper her das Leben verstehen, sondern muß den Körper<br />

vom Leben her begreifen." (18f). Die geistige Leibli<strong>ch</strong>keit, die si<strong>ch</strong> unsi<strong>ch</strong>tbar unseren<br />

materiellen Augen während des Erdenlebens entwickelt (Prozess der Wiedergeburt),<br />

tritt na<strong>ch</strong> der Trennung des Geistlebens von der materiellen Leibli<strong>ch</strong>keit (also na<strong>ch</strong> dem<br />

sogenannten Tod) in Ers<strong>ch</strong>einung. Aufgrund jahrzehntelanger spiritueller Erfahrungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!