25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 134<br />

Demarque spri<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> dafür aus, daß die moderne Homöopathie vollständig freigema<strong>ch</strong>t<br />

werden muß von der früheren Mystik und Philosophie, die zur Entwicklung ihrer Theorie<br />

beigetragen haben, die aber jetzt einer Aufnahme der Homöopathie in die moderne<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Heilkunde im Weg stehen. Demarque era<strong>ch</strong>tet dieses Erbe als nutzlos<br />

und meint, daß dieser Bestandteil am besten verleugnet werden sollte 108 . Es sollte deutli<strong>ch</strong><br />

geworden sein, daß der Autor dieses Artikels hiergegen Stellung bezieht.<br />

Quelle: "Zeits<strong>ch</strong>rift für Klassis<strong>ch</strong>e Homöopathie" 1 (1995) 19-29. Wir danken der S<strong>ch</strong>riftleitung für<br />

die Abdruckerlaubnis!<br />

Der gute Hirte<br />

von Thomas Noack<br />

"I<strong>ch</strong> bin der gute Hirte" (Joh 10,11), dieses Jesuswort steht im Gegensatz zu den Pharisäern,<br />

den s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten Hirten und blinden Blindenführern (Mt 15,14) des vorangegangenen<br />

Kapitels des Johannesevangeliums. Sie hätten das Volk weiden sollen und taten<br />

es ni<strong>ch</strong>t. Sol<strong>ch</strong>en Hirten gilt das Wort Eze<strong>ch</strong>iels, der selber einer priesterli<strong>ch</strong>en Familie<br />

entstammte und angesi<strong>ch</strong>ts des Babylonis<strong>ch</strong>en Exils ausrufen musste: "Weh den<br />

Hirten Israels, die nur si<strong>ch</strong> selbst weiden. Müssen die Hirten ni<strong>ch</strong>t die Herde weiden?"<br />

(Ez 34,2). In Johannes 10 begegnen uns diese Hirten, die hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ihren eigenen<br />

Vorteil im Auge haben, als Diebe, Räuber, Fremde und Lohnarbeiter. Den verdorbenen<br />

Hirten wird der eine gute Hirte gegenübergestellt.<br />

Ein weiterer Zusammenhang des 10. mit dem 9. Kapitel des Johannesevangeliums ist<br />

dur<strong>ch</strong> den Blindgeborenen gegeben. Denn dieser erkennt in Jesus den von Gott Gesandten<br />

und fällt anbetend vor ihm nieder (Proskynese in Joh 9,38 109 ), während die Pharisäer<br />

die Göttli<strong>ch</strong>keit Jesu ni<strong>ch</strong>t anerkennen wollen, weil er ihre unsinnigen Sabbatvors<strong>ch</strong>riften<br />

ni<strong>ch</strong>t bea<strong>ch</strong>tet. Der Blindgeborene, im inneren Sinn sind die Heiden gemeint<br />

(OE 239), ist ohne geistiges Li<strong>ch</strong>t, ohne Religionsunterri<strong>ch</strong>t, aufgewa<strong>ch</strong>sen und denno<strong>ch</strong><br />

oder gerade deswegen fähig, den Gottgesandten aus seinen Werken zu erkennen; er ge-<br />

28 - 33.; Julian, O.A.: Haffen, M.: Homoeopathic Materia Medica. Chicago 1904. Repr., B. Jain Publishers,<br />

New Delhi.; Seror, R.: XLVe Revue de presse homeopathique de langue anglaise. Cahiers de<br />

Biotherapie 90 (1986) 71 - 76.<br />

108 Treuherz, F.: a.a.O.<br />

109 Zur Proskynese vor Jahwe siehe in den Psalmen: "Werft eu<strong>ch</strong> nieder vor dem Herrn in heiliger<br />

Pra<strong>ch</strong>t." (29,2). "Kommt, wir werfen uns nieder und wollen uns beugen, niederknien vor dem Herrn,<br />

unserem S<strong>ch</strong>öpfer." (95,6). "Zu deinem heiligen Tempel hin will i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> niederwerfen und deinen<br />

Namen preisen" (138,2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!