25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 61<br />

Regeln der königli<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aft der Entspre<strong>ch</strong>ungen. Der Seher sieht, der S<strong>ch</strong>üler<br />

aber studiert. Im Jahre 1744 ist Swedenborg no<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>üler, der die Grammatik des<br />

Geistes lernen will, der zwar s<strong>ch</strong>on ahnungsrei<strong>ch</strong> weiß, daß alles sinnli<strong>ch</strong> Si<strong>ch</strong>tbare eine<br />

verzweifelte Ähnli<strong>ch</strong>keit mit den ägyptis<strong>ch</strong>en Hieroglyphen hat, die damals no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

entziffert waren, dem aber die Tür in die inneren Geheimnisse no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> aufgetan<br />

wurde. Wagen wir also einen Blick in das S<strong>ch</strong>ulheft eines Pioniers der Entspre<strong>ch</strong>ungswissens<strong>ch</strong>aft.<br />

Im Folgenden lesen wir die Übersetzung der ersten drei Beispiele.<br />

Auszug aus dem Manuskript "Clavis hieroglyphica" in Emanuel Swedenborgs Hands<strong>ch</strong>rift.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!