25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 125<br />

in Swedenborgs Lebensabs<strong>ch</strong>nitten als Mystiker begründet, die man<strong>ch</strong>mal nur s<strong>ch</strong>wer in<br />

einen Zusammenhang mit seiner "rationalen" und "wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en" Vorgehensweise<br />

und Publizistik aus den ersten fünfzig Jahren seines Lebens zu stellen sind. Unter<br />

berühmten Namen, die Swedenborg als Inspirationsquelle genannt haben, finden wir Coleridge,<br />

Carlyle, Tennyson, Goethe, Heine, Thoreau, Blake, Emerson, Baudelaire, de Balzac,<br />

Dostojewski, Ezra Pound, August Strindberg und Jorge Luis Borges.<br />

Der amerikanis<strong>ch</strong>e Transzendentalismus gilt als die geistige Bewegung, die die großen<br />

S<strong>ch</strong>riftsteller Neu Englands und der amerikanis<strong>ch</strong>en Ostküste im 19. Jahrhundert geformt<br />

hat. Au<strong>ch</strong> diese intellektuelle Bewegung ist tiefgehend dur<strong>ch</strong> die Philosophie Swedenborgs<br />

beeinflußt. 72<br />

Der Transzendentalismus<br />

Swedenborgs philosophis<strong>ch</strong>e Ideen errei<strong>ch</strong>ten um 1784 die Ostküste Amerikas und fügten<br />

si<strong>ch</strong> unmittelbar in das damalige intellektuelle Klima in diesem Teil der Neuen Welt<br />

ein. Die intellektuelle Strömung beruhte zu einem großen Teil auf dem Erstarken des<br />

neuen wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Verständnisses der Natur, aber es blieb au<strong>ch</strong> Raum für traditionelle<br />

Vorstellungen über die fundamentale Einheit der S<strong>ch</strong>öpfung und die alten platonis<strong>ch</strong>en<br />

Philosophien. In diese Synthese zwis<strong>ch</strong>en dem Wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en und dem<br />

Mystis<strong>ch</strong>en fügte si<strong>ch</strong> die Philosophie Swedenborgs harmonis<strong>ch</strong> ein und führte zu einer<br />

neuen Art von Kir<strong>ch</strong>engemeins<strong>ch</strong>aft. Sie wurde "New Chur<strong>ch</strong>" genannt, die Mitglieder<br />

waren bekannt unter dem Namen "Swedenborgianer".<br />

Die Wurzeln der "New Chur<strong>ch</strong>" liegen in London (1789). Die "New Chur<strong>ch</strong>" in den Vereinigten<br />

Staaten wurde 1792 in Baltimore gegründet, und 1817 wurde in Philadelphia<br />

der erste Konvent der "Chur<strong>ch</strong> of the New Jerusalem" abgehalten. Au<strong>ch</strong> wenn die moderne<br />

Swedenborgs<strong>ch</strong>e Kir<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong> immer auf der Theologie von Emanuel Swedenborg<br />

aufbaut, muß betont werden, daß Swedenborg selbst während seines Lebens niemals eine<br />

Kir<strong>ch</strong>e gegründet hat.<br />

In diesem Milieu war Raum für eine persönli<strong>ch</strong>e, <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Lebensüberzeugung, die<br />

si<strong>ch</strong> mühelos mit der aufkommenden "betra<strong>ch</strong>tenden Wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit" der Erleu<strong>ch</strong>tung,<br />

der Naturphilosphie des frühen Swedenborg, der mystis<strong>ch</strong>en Theologie des späten<br />

Swedenborg, neuen Auffassungen über die Literatur usw. verband 73 .<br />

72 Treuherz, F.: The Origins of Kents Homoeopathy. Journal of the American Institute of Homeopathy 77<br />

(1984) 130-150.<br />

73 Gardiner, H.: Swedenborg´s Philosophy and Modern Science. British Homoeopathic Journal 49<br />

(1960) 195-205.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!