25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 150<br />

dis<strong>ch</strong>en Königs," erklärt Haverkamp. "Er stand im Zentrum des gesamten Spektrums<br />

der Naturwissens<strong>ch</strong>aften seiner Zeit. Ungefähr mit 56 Jahren befand si<strong>ch</strong> Swedenborg<br />

in einer persönli<strong>ch</strong>en Krise. Er bes<strong>ch</strong>reibt seine Visionen aus diesem Lebensabs<strong>ch</strong>nitt in<br />

demselben makellosen Latein, das er früher zur Erläuterung seiner naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Themen benutzt hatte. Swedenborg entwirft ein verwirrendes Bild des Himmels,<br />

inklusive einer detaillierten Klassifikation der Engel. Dieses Werk, beträufelt mit <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>er<br />

Inspiration, ist voller übers<strong>ch</strong>wengli<strong>ch</strong>er Frömmigkeit.<br />

Blake übernahm viele der Gedanken Swedenborgs, aber im Gegensatz zu Blake ist Swedenborgs<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung der Engel staubtrocken. Sein altväterli<strong>ch</strong>es Bild von Tugend<br />

verblei<strong>ch</strong>t in eine freudlos korrekte, bu<strong>ch</strong>alteris<strong>ch</strong>e Auflistung neben der selbstsi<strong>ch</strong>eren<br />

Imagination des jungen Blake. In der Tat, unverdauli<strong>ch</strong>es Gefasel sind Swedenborgs<br />

Texte." Aber diese Tatsa<strong>ch</strong>e wird Haverkamp ni<strong>ch</strong>t davon abhalten, sie zu meistern.<br />

Falls er seinen Weg gefunden hat, wird ein Seiltänzer für drei Viertelstunden über dem<br />

Publikum s<strong>ch</strong>weben.<br />

Die Swedenborg-Oper mit dem Titel "Tattooed Tongues" (Tätowierte Zungen), S<strong>ch</strong>nipsel<br />

aus dem Jenseits, ist versu<strong>ch</strong>sweise für Oktober 2001 geplant. Das Werk erfordert zwei<br />

Vokalsolisten, einen elektronis<strong>ch</strong>en Chor und 33 Ballerinas. Auf ein gut Teil unter der<br />

Zahl der S<strong>ch</strong>wäne (der 150 Tänzerinnen) hatten Padding und Haverkamp gehofft, aber<br />

das ist besser als ni<strong>ch</strong>ts. Die Choreographie stammt von Amir Hosseinpour, der au<strong>ch</strong> bei<br />

der Oper "Hiero" von Guus Janssen [Komponist 1951- ] und Friso Haverkamp beteiligt<br />

war.<br />

Quelle: Donemus trackings. Vol.2, nr.1. - May <strong>2000</strong><br />

Der Komponist Daniel Glaus<br />

Der s<strong>ch</strong>weizer Komponist Daniel Glaus (Jahrgang 1957) s<strong>ch</strong>rieb eine 20minütige "Kir<strong>ch</strong>en<br />

(-Raum-) Musik" bestehend aus fünf Szenen für Alt, Spre<strong>ch</strong>er, Violine, Haupt- und<br />

Positivorgel mit Assistenten und S<strong>ch</strong>auspielerin ad libitum (na<strong>ch</strong> Belieben). Die Texte<br />

stammen von Daniel Glaus, Ernst Kappeler, Rudolf Steiner und Emanuel Swedenborg.<br />

Daniel Glaus ist Kir<strong>ch</strong>enmusiker an der Stadtkir<strong>ch</strong>e Biel und Lehrer für Orgel am dortigen<br />

Konservatorium und für Theorie und Neue Musik an der Musikho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule Züri<strong>ch</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!