25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 138<br />

Dabei war man si<strong>ch</strong> am 31. Oktober des no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t Heiligen Jahres 1999 do<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on so<br />

einig. In der Gemeinsamen Feststellung des Lutheris<strong>ch</strong>en Weltbundes und der katholis<strong>ch</strong>en<br />

Kir<strong>ch</strong>e über die Re<strong>ch</strong>tfertigungslehre (siehe OT 1/00) spra<strong>ch</strong> man von der "römis<strong>ch</strong>-katholis<strong>ch</strong>en<br />

Kir<strong>ch</strong>e" und den "lutheris<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>en". Und nun plötzli<strong>ch</strong> erklärt<br />

die Römerin: "Die kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aften …, die den gültigen Episkopat und die ursprüngli<strong>ch</strong>e<br />

und vollständige Wirkli<strong>ch</strong>keit des eu<strong>ch</strong>aristis<strong>ch</strong>en Mysteriums ni<strong>ch</strong>t bewahrt<br />

haben, sind ni<strong>ch</strong>t Kir<strong>ch</strong>en im eigentli<strong>ch</strong>en Sinn" (DI 17). Angespro<strong>ch</strong>en dürfen<br />

si<strong>ch</strong> die Kir<strong>ch</strong>en der Reformation fühlen, was allerdings jene evangelis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>enführer<br />

s<strong>ch</strong>merzt, "die no<strong>ch</strong> zu Jahresbeginn für den zum Heiligen Jahr ausgespro<strong>ch</strong>enen<br />

Ablass ein gutes Wort einlegten und mit dem Papst an die Heilige Pforte po<strong>ch</strong>ten, hinter<br />

der sie das ökumenis<strong>ch</strong>e Paradies wähnten" (Ulri<strong>ch</strong> Körtner). Do<strong>ch</strong> was kümmert sol<strong>ch</strong><br />

ökumenis<strong>ch</strong>es Wuns<strong>ch</strong>denken die Römerin, im Heiligen Jahr <strong>2000</strong> blüht sie auf, spri<strong>ch</strong>t<br />

Pius IX. selig, dem ihre Päpste die Unfehlbarkeit verdanken, und erklärt die reformatoris<strong>ch</strong>en<br />

Gemeins<strong>ch</strong>aften zu Randers<strong>ch</strong>einungen des Katholizismus. Soviel Klarheit<br />

ma<strong>ch</strong>t protestantis<strong>ch</strong>e Ökumenismuseiferer fassungslos.<br />

Die Römerin ist "die eine heilige katholis<strong>ch</strong>e und apostolis<strong>ch</strong>e Kir<strong>ch</strong>e" (Konstantinopolitanis<strong>ch</strong>es<br />

Glaubensbekenntnis). "Die Gläubigen sind angehalten zu bekennen, dass es<br />

eine ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e, in der apostolis<strong>ch</strong>en Sukzession verwurzelte Kontinuität zwis<strong>ch</strong>en<br />

der von Christus gestifteten und der katholis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>e gibt" (DI 16). "Es gibt also eine<br />

einzige Kir<strong>ch</strong>e Christi, die in der katholis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>e subsistiert [= verwirkli<strong>ch</strong>t ist, siehe<br />

die Dogmatis<strong>ch</strong>e Konstitution "Lumen gentium" des Zweiten Vatikanis<strong>ch</strong>en Konzils]<br />

und vom Na<strong>ch</strong>folger Petri und von den Bis<strong>ch</strong>öfen in Gemeins<strong>ch</strong>aft mit ihm geleitet<br />

wird." (DI 17). Die Römerin bleibt si<strong>ch</strong> treu. Während man<strong>ch</strong>e lutheris<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>en<br />

derzeit kaum ein wi<strong>ch</strong>tigeres Thema zu kennen s<strong>ch</strong>einen als die Wiedereingliederung<br />

in die historis<strong>ch</strong>e Sukzession im Bis<strong>ch</strong>ofsamt, grosse protestantis<strong>ch</strong>e Kir<strong>ch</strong>en die Frauenordination<br />

wieder problematisieren, oder in reformierten Gemeinden Veranstaltungen<br />

zum Reformationsfest abgesagt werden, weil man so etwas für ökumenis<strong>ch</strong> uns<strong>ch</strong>ickli<strong>ch</strong><br />

und den katholis<strong>ch</strong>en Partnern ni<strong>ch</strong>t mehr zumutbar hält, wiederholt die Römerin<br />

unbeeindruckt von diesem Balzgehabe "einige Glaubenswahrheiten" (DI 23), die "zum<br />

Glaubensgut der Kir<strong>ch</strong>e gehören" und s<strong>ch</strong>on mehrfa<strong>ch</strong> in "früheren Dokumenten des<br />

Lehramts vorgetragen" wurden (DI 3). So zum Beispiel am 18. November 1302 in der<br />

Bulle "Unam sanctam" von Bonifatius VIII.: "Wir erklären, sagen und definieren nun<br />

aber, daß es für jedes mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>öpf unbedingt notwendig zum Heil ist, dem<br />

Römis<strong>ch</strong>en Bis<strong>ch</strong>of unterworfen zu sein." Höre wohl, protestantis<strong>ch</strong>e (H)erde! In der<br />

Neuzeit drückt si<strong>ch</strong> die Römerin zwar etwas höfli<strong>ch</strong>er aus, do<strong>ch</strong> in der Sa<strong>ch</strong>e unna<strong>ch</strong>giebig.<br />

Swedenborgs Wesens<strong>ch</strong>au hat Bestand. "Babylon, die Große, die Mutter der Huren<br />

und der Greuel der Erde" (Offb. 17,5), das ist die Römerin (EO 729), und dies ist ihr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!