25.12.2012 Aufrufe

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

Offene Tore 2000 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OFFENE TORE: Jahrbu<strong>ch</strong> <strong>2000</strong> 148<br />

Glaubens ges<strong>ch</strong>rieben, des Erwählungsglaubens im Alten Testament oder des Christusglaubens<br />

im Neuen Testament. In diesem Sinne sind sie tendenziös und subjektiv. Do<strong>ch</strong><br />

die Wahrheit, um die es im Leben eigentli<strong>ch</strong> geht, ist nie nackte historis<strong>ch</strong>e Wahrheit.<br />

Die Inspiration und Glaubwürdigkeit der Bibel besteht na<strong>ch</strong> unserem Glauben darin,<br />

dass si<strong>ch</strong> in den Worten, Taten und Visionen der biblis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riftsteller die göttli<strong>ch</strong>e<br />

Wahrheit einfle<strong>ch</strong>ten konnte. Swedenborg s<strong>ch</strong>reibt: "Die Inspiration ist kein Diktat,<br />

sondern ein Einfluss aus dem Göttli<strong>ch</strong>en." (HG 9094).<br />

Neudruck der Tafelbibel?<br />

Der Swedenborg Verlag erwägt den Neudruck der Tafelbibel. Diese Übersetzung wurde<br />

in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts von dem Swedenborgianer und Spra<strong>ch</strong>gelehrten<br />

Dr. Leonhard Tafel (1800 - 1880) auf Anregung Theodor Müllensiefens angefertigt<br />

und später von seinem Sohn Ludwig Hermann Tafel (1840 - 1909) in zehnjähriger<br />

Arbeit gründli<strong>ch</strong> revidiert. L. H. Tafel war bestrebt, die Übersetzung seines Vaters<br />

im Sinne einer no<strong>ch</strong> genaueren Wiedergabe des Urtextes so zu verbessern, dass jedes<br />

hebräis<strong>ch</strong>e bzw. grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Wort dur<strong>ch</strong> ein- und dasselbe entspre<strong>ch</strong>ende deuts<strong>ch</strong>e<br />

Wort wiedergegeben wurde. Die Tafelbibel ist also eine sehr wörtli<strong>ch</strong>e Übersetzung und<br />

gehört damit demjenigen Übersetzungstyp an, den au<strong>ch</strong> Swedenborg, der freili<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

die Urspra<strong>ch</strong>en beherrs<strong>ch</strong>te, bevorzugte. Ein Neudruck dieser Tafelbibel ist aber nur<br />

dann sinnvoll, wenn eine Na<strong>ch</strong>frage besteht und wenn wir tatkräftige Unterstützung<br />

beim Korrekturlesen erhalten. Daher bitten wir hiermit um Reaktionen aus unserer Lesers<strong>ch</strong>aft.<br />

Bei entspre<strong>ch</strong>endem E<strong>ch</strong>o könnte die Bibel fadengebunden mit Goldprägung<br />

zum Preis von 150,- bis 180,- DM angeboten werden.<br />

Seminar- und Besinnungswo<strong>ch</strong>e in Barendorf<br />

Das Swedenborg Zentrum Lüneburg lädt wieder zu einem Seminar- und Besinnungswo<strong>ch</strong>enende<br />

in Barendorf (bei Lüneburg) ein. Thema ist das Vaterunser. Die folgenden<br />

Vorträge sind vorgesehen: 1.) Einleitung - Von der Bedeutung des Gebetes (A. Kreu<strong>ch</strong>).<br />

2.) Von "Vater unser" bis "Dein Wille ges<strong>ch</strong>ehe" - Der Herr und seine Himmel für das<br />

Mens<strong>ch</strong>enges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t (P. Keune). 3.) Von "so auf Erden" bis "sondern erlöse uns von<br />

dem Bösen" - Der Weg des Mens<strong>ch</strong>en auf Erden in der Führung dur<strong>ch</strong> Gott. (S. Keune).<br />

4.) Feierstunde am Sonntag über den S<strong>ch</strong>lußvers "denn Dein ist das Rei<strong>ch</strong> …" (A.<br />

Kreu<strong>ch</strong>). Das Wo<strong>ch</strong>enende findet vom 29.9. (Beginn 19.30 Uhr) bis 1.10.<strong>2000</strong> (Ende 13<br />

Uhr) statt. Für Überna<strong>ch</strong>tung und Verpflegung entstehen Unkosten in Höhe von 150,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!