31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121<br />

Der Hosmaler des Czareu, Lucas Damus, sollte es selbst gemalt<br />

haben; es war ein Portrait, von dem <strong>der</strong> erfreute Prinz noch<br />

nie zuvor, wie er sagt, ein Exemplar angetroffen hatte. Der<br />

russische Großfürst wird bei dieser Gelegenheit ganz ähnlich<br />

genannt, wie in dem Verzeichniß, nämlich Iohannis Basilides,<br />

N0800VÌ26 iusißius t^l2unu8. Ferner werden hier wie dort ge-<br />

nannt: Selim, <strong>der</strong> Sultan, Daniel und Hans von Ranzow,<br />

Friedrich Barbarossa, Franz von Braunschweig, des Prinzen<br />

Großvater und Ernst Ludwig, sein Onkel. Nur Carls des<br />

Großen Bild, dessen die Correspoudenz erwähnt, fehlt in dem<br />

Catalog. Doch darf man aus diesem einzelnen Falle nicht<br />

schließen, <strong>der</strong> letztere liege überhaupt nicht vollständig vor. Aller-<br />

dings suchen wir in dem Verzeichniß auch eine Reihe von Ahnen-<br />

bil<strong>der</strong>n vergebens, von denen <strong>der</strong> Prinz in seinen Briefen an<br />

H. von Nanzow spricht, doch geht ziemlich deutlich aus seinen<br />

Worten hervor, daß diese Ahnenbil<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Vollständigkeit dem<br />

Prinzen ganz beson<strong>der</strong>s am Herzen lag, eine Sammlung, o<strong>der</strong><br />

doch Abtheilung, für sich bildeten. — An<strong>der</strong>erseits soll auch<br />

nicht behauptet werden, daß unser Verzeichniß vollständig sei.<br />

Die Nichtauosüllung <strong>der</strong> letzten Nummer, hinter welcher noch<br />

Raum für viele an<strong>der</strong>e ist, läßt eben so gut eine bejahende, wie<br />

eine verneinende Schlußfolge zu. —<br />

Da <strong>der</strong> Briefwechsel zwischen dem Herzog und seinem<br />

Freunde nur bis zum Sommer 1594 vorhanden ist, so erfahren<br />

wir aus dieser Quelle nichts von den weiteren Schicksalen <strong>der</strong><br />

Sammlung zu Barth. Wahrscheinlich blieb dieselbe nicht lange<br />

mehr dort, als <strong>der</strong> Prinz, im Jahre 1603, für seinen alten<br />

Vater die Regierung in Stettin übernahm. War nun unsere<br />

Vermuthung gegründet, daß die Anfertigung des Catalogs in<br />

die Jahre 1604 o<strong>der</strong> 1605 zu setzen ist, so dürfte <strong>der</strong>selbe eben<br />

bei dieser Gelegenheit entstanden sein, entwe<strong>der</strong> also bei dem<br />

Abgang <strong>der</strong> Gemälde von Barth o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong>en Ankunft und<br />

Aufstellung in Stettin *). Als ein Theil von einem Inventarium<br />

*) Es ist nicht unmöglich, daß <strong>der</strong> Eatalog von des Fürsten eigener<br />

Hand herrührt. Eine Aehnlichkett wenigstens zwischen den betreffenden<br />

Schristzügen ist unverkennbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!