31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

den Häusern mit Zeitverlust aufzusuchen. Man empfahl ver-<br />

schiedene Punkte in <strong>der</strong>. Stadt zu einer Börse; auf dem Zimmer-<br />

plah <strong>der</strong> Lastadie wollte man sie nach sehr einfachem Risse an-<br />

legen, an<strong>der</strong>e schlugen die Gegend am Marienthore dicht an <strong>der</strong><br />

O<strong>der</strong> vor, ein an<strong>der</strong>er Porschlag beabsichtigte sie auf einem <strong>der</strong><br />

Sellhäuser durch Aussetzung eines neuen Stockwerkes einzurichten.<br />

Man ließ zugleich aus Königsberg sich den Riß <strong>der</strong> dortigen<br />

Börse einsenden, welcher dem Anschlage nach 2263 Thlr. 15 Sgr.<br />

kostete. Jedoch kam <strong>der</strong> Bauplan nicht zur Ausführung.<br />

Versuch einen ^>je Staatsregierung suchte zugleich das Handelsgediet<br />

Oftfrieslanb zu Stettins durch einen Verkehr zwischen Ostfriesland und Pommern zu<br />

erweitern, zu diesem Zwecke theilte dasselbe den Stettiner Kauf,<br />

leuten eine Einsicht in die Ein- und Ausfuhr-Artikel Ostfries-<br />

lands mit. Man fabricirte damals in jenem Lande die söge-<br />

nannte holländische Leinewand, beson<strong>der</strong>s zu Leer, den soge-<br />

nannten holländischen Zwirn, gestrickte Strümpfe und Mützen,<br />

welche vorzugsweise nach Hamburg und Holland gingen. Von<br />

Producten versandte man Roggen ebendahin, Gerste und Hafer<br />

nach Frankreich und Bremen, Bohnen und Erbsen nach Ham-<br />

burg, Buchweizen und Rappsaat nach Holland, große Ochsen<br />

nach Holland und Westphalen, kleine Ochsen nach (5leve und<br />

Oldenburg, fette Kühe nach Westphalcn und Minden, Speck<br />

nach Holland, Ziegel- und Mauersteine nach <strong>der</strong> Ostsee, Butter<br />

und Käse nach Bremen und Hamburg, Pferde nach Italien und<br />

Deutschland. Man führte ein: Gewürze und Materialwaaren<br />

aus Holland und Hamburg, Kram- und seidene Waaren aus<br />

Berlin, Holland und Hamburg, Wein und Branntwein aus<br />

Frankreich, Holland und Hamburg, Bau- und Schiffsholz aus<br />

Norwegen und Westphalen, Getreide und Leinsaat aus <strong>der</strong><br />

Ostsee, Flachs, Hanf und Wolle aus Brabant, Holland, Gro-<br />

ningen und <strong>der</strong> Ostsee, Garn aus Westphalen. Wenn auch<br />

später Korn von Stettin nach Ostfriesland versandt und Heringe<br />

von dort eingeführt wurden, so ließ sich diese Verbindung zwischen<br />

<strong>der</strong> preußischen Ost- und Nordseeküste zuerst nicht herstellen.<br />

Bildung eines Zum Besten des Handels auf dem O<strong>der</strong>curse wurde unter<br />

C°n^wms' dem Vorsitze des Präsidenten v. Aschersleben ein beson<strong>der</strong>es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!