31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

Italien bci rer Abrelse desselben zurückgeblieben sci. (5r folgen<br />

dies .i'.'o ^^n ^cvsen des nach <strong>der</strong> NoMilio äc iinmuuiwte<br />

citila um p. 4/ abgedruckten Gedichts:<br />

Icoto nunc; ^'acot atczuo suo;<br />

voi-da. uovigLÌiul!. clixit:<br />

tua 0at;<br />

indem er Lucretias Schmerz auf die Trennung von dem Gatten<br />

bezieht. Dieser Annahme wi<strong>der</strong>sprechen die Worte des Ortvinus<br />

riticoiuIZtix loi. 8.: Locum prolocta. Lucletig., tocum<br />

ti liberi. Auffallend ist in Bezug hieraus, daß zu Ansang<br />

von Petrus Aufenthalt in Grcisswald die Gattill und Kin<strong>der</strong><br />

desselben, mit Ausnahme des ebenfalls berufenen Vincentius im<br />

Album llnerwahnt bleiben, sowie daß sein zweiter Sohn Jo-<br />

hannes, Vaplista erst 1592 ins Album eingetragen ist. Es<br />

wäre daher möglich, daß Lucretia lnit den Kin<strong>der</strong>n ihul erst l oO2<br />

nach Greifowalv nachgefolgt wäre. Auch ist Ortvinus Gratius<br />

nicht gerade zuverlässig und kann jene Worte im Allgemeinen<br />

gesagt und unter „wcum protecti" auch das Nachreisen v'cr-<br />

standen haben. Von Johannes ist das Letztere gewiß.* Eine<br />

ähnliche Abweichung finden wir in den Worten des Ortvinus<br />

0riti(NMK8tix f. 8.1 1»id61'08 a.MÌ3Ì3t.ì tU03) (1U03 M013 oripuit<br />

lidi, während ill unserem Album nur <strong>der</strong> Tod seiner Tochter<br />

erwähnt wird. Hier wäre allerdings die Möglichkeit, daß <strong>der</strong>-<br />

Tod eincs an<strong>der</strong>n Kindes auf dem fehlenden Blatte nach l. 1l)2<br />

gestünden haben tonnte. — Hätte Lucretia ihren Gatten mit<br />

ihren Kin<strong>der</strong>n schon l4W begleitet, so könnten sich die oben er-<br />

wähnlcn Verse auf ihren Schmerz insofern beziehen, als sie gc<br />

zwungen war, ihre Heimath Italien verlasseil zu müsseu.<br />

Der in dem Album I. l. 102 v. erwähnte Name <strong>der</strong><br />

Tochter dro Petrus ist verschieden gelesen worden, von-Zaituasar<br />

vilav ^urizc0U3uIt0ium progr. VI. rit.. XXXI11. p. XII. und<br />

von Barthold Pomm. Gesch. IV. 2 p. 56: Maireta, von<br />

Kosegarteu Gesch. <strong>der</strong> Univ. I. p. 161. Anm. 11.: Marreta.<br />

Ich habe die Schreibung des Namens im Album I. t'. 1l)2 v.<br />

t <strong>der</strong> ^oilpc ulttersncht und geslllldcn, daß Margela ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!