31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

Vorbil<strong>der</strong>'^) eine ergreisende Klage über den Tod Margaretas ent-<br />

hält, so giebt uns. diese Aeußerung des Haffes gegen die Na-<br />

vennaten am Deutlichsten zu erkennen, wie alle Anfeindungen<br />

aus Neid gegen die Fremden entstanden. Es läßt sich annehmen,<br />

daß <strong>der</strong> Schreiber jenes Angriffs auch <strong>der</strong>selbe war, welcher die<br />

bei Balthasar a. a. O. p. XII. und bei Kosegarten I. p. 161<br />

fehlenden Worte:<br />

l^uit V6lo äeukta non moäica cloctrma<br />

durchstrich, weil er dem Fremden es mißgönnte, eine Tochter<br />

gehabt zu haben, welche durch ungewöhnliche Bildung ihre Kom«<br />

merschen Schwestern übertraf. —<br />

Es gelang mir durch eine Loupe die fast unkenntlich ge-<br />

wordenen durchstrichenen Worte zu entziffern. Das auf cwctrma<br />

folgende Wort cM re wurde von dem Krittler in huae verän-<br />

<strong>der</strong>t. — Margaret« starb, wie wir aus diesem Nachrufe ver-<br />

nehmen, im zwanzigsten Jahr und wurde in <strong>der</strong> Kirche des<br />

schwarzen Klosters (aeäe vraeäicHtorum, Prediger o<strong>der</strong> Domini-<br />

kanerkirche) bestattet^).<br />

*) Oioero äs oratore III. 2. 7.<br />

*^) Diese Kirche war schon vor 1565 zerstört (Gesterding, Beirr,<br />

z. G. d. St. Greifsw. p. 191) und findet sich deshalb we<strong>der</strong> auf dem<br />

alten Oelbilde im Besitz <strong>der</strong> Familie Pogge, von dem mehrere Copien<br />

von Petzold und namentlich in Wasserfarben von dem hiesigen Gymnasiallehrer<br />

C. A. Hube (Früher im Besitz des Vurgemeister Päpke in Greisswald.<br />

Dasselbe erschien auch in photographischer Nachbildung nach dem Gemälde<br />

von Hube, im Verlag von Reinhold Scharff, <strong>Greifswald</strong> 1863; ebendaselbst<br />

auch <strong>der</strong> Croyteppich <strong>der</strong> Universität Greisswald, mit kurzer Beschreibung<br />

von mir), existiren, noch auf den Abbildungen bei Nerian I'opossrkpkia<br />

ei. Lranä. et äuo. I>oin. p. 62, welche übrigens in Anlage<br />

<strong>der</strong> übrigen Klostergebäude vollständig verkehrt aufgenommen sind, noch<br />

auf <strong>der</strong> äeiineatio oppiäi 6rvp3^vn.1äa6 ad eisowi-e Lranäendui-^ico<br />

20. äoxt. 1659 oppuxiiatae. Als die jetzige Universitätsklinik erbaut<br />

wurde, traten jedoch beim Graben <strong>der</strong> Fundamente, die Grundmauern <strong>der</strong><br />

Klosterkirche wie<strong>der</strong> hervor, so daß man eine klare Uebersicht über ihre<br />

Lage und Bauart erhielt. Die Kirche lag unmittelbar an <strong>der</strong> Langenfuhrstraße<br />

und zwar so, daß die Langseite mit <strong>der</strong>selben von Westen nach<br />

Osten parallel lief. Sie hatte dieselbe Form, wie die hiesige Iakobikirche<br />

mit einem schmäleren achteckigen Chorschluß. Die südliche Mauer des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!