31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

225<br />

in's Leben und sie besaß später eine Zahl großer und schöner<br />

Schiffe.<br />

Zur Hebung des Verkehrs auf dem O<strong>der</strong>course hatte<br />

Friedrich II. (Kommissionen ernannt, welche ermitteln mußten,<br />

wie hoch eine Waare über Hamburg und Stettin bis zu einem<br />

gewissen Puncte zu stehen kam.<br />

In Folge dieser Untersuchung ermäßigte sich <strong>der</strong> Ooerzoll-<br />

Tari'f und im Jahre 1753 trat statt <strong>der</strong> bisherigen Consumtions-<br />

Accise eine Handlungs-Accise von 2 pCt. für alle Material-,<br />

Farbe-, Gewürz- und Specerei-Waaren, welche seewärts ein-<br />

kamen , ins Leben. Bis zu dem genannten Jahre war ein<br />

Unterschied zwischen den von Stettin nach auswärts und den in<br />

Stettin verbrauchten Material-Waaren. Die Kaufleute wiesen<br />

durch Ausgangsatteste nach, was sie nach auswärts versandt<br />

hatten, von dem Uebrigen, wenn es sich nicht mehr auf dem<br />

Lager befand, bezahlte man die Accise, weil man voraussetzte,<br />

daß es in <strong>der</strong> Stadt verbraucht war. Diese Berechnung, die<br />

Liquidation genannt, fand man bei <strong>der</strong> wechselnden Zahl <strong>der</strong><br />

Kaufleute zu beschwerlich und es schloß deshalb <strong>der</strong> Fiscus 1753<br />

mit den Kaufleuten einen Vergleich, daß sie von allen aus dem<br />

Mittelländischen Meere, <strong>der</strong> Spanischen und Nordsee eingehenden<br />

Material-, Farbe-, Gewürz- und Specerei - Waaren nicht die<br />

(5onsumtions-Accise bezahlen sollten. Dagegen bezahlten Perso-<br />

nen, welche nicht zum Kaufmannsstande gehörten, die (5onsum-<br />

tionsaccise. Von den oben genannten aus Stettin nach an<strong>der</strong>en<br />

Orten versandten Waaren wurde dort Accise bezahlt, deshalb<br />

durfte <strong>der</strong> Stettiner Kaufmann diese 2 pEt. nicht auf die Waare<br />

schlagen, weil sonst auswärtige Handlungshäuser, namentlich in<br />

Berlin und Breslau, wenn sie die Waaren über Stettin selbst<br />

bezogen und vom Schiffe in die Kahne überluden gar nichts,<br />

uno wenn sie die Waaren in die Packhofs-Remisen nie<strong>der</strong>legten,<br />

nur V, p(5t. Handlungsaccise bezahlten.<br />

Die 2 pCt. Handlungsaccise waren ein Ersatz <strong>der</strong> sonst<br />

von dem Kaufmann entrichteten (5onsumtionsaccise für die Stadt<br />

Stettin. Die verän<strong>der</strong>te Steuer brachte wesentlich aber nur den<br />

Kaufleuten Nutzen, welche ihren Handel auf die Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!