31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Gesellen das Abstreifen des fürstlichen Todtenschmuckes nicht<br />

schnell und bequem genug gieng, selbst zum Theile zerrissen<br />

worden sind, daß man das Protokoll, welches die schwedische<br />

Regierung über diese furchtbare That des Wandalismus auf-<br />

nehmen ließ, nicht ohne Entsetzen und die qualvollsten Empfin-<br />

dungen durchlesen kann.<br />

Unter solchen Umstanden erscheint es denn doch wohl als<br />

eine heilige Pflicht, die geringen, noch wie durch Wun<strong>der</strong> ge-<br />

retteten Erinnerungszeichen an den alten Greifenstamm hoch zu<br />

halten, mit liebevollem Sinne zu erforschen und da, wo es nöthig<br />

ist, für ihre Erhaltung o<strong>der</strong> würdige Wie<strong>der</strong>herstellung Sorge zu<br />

tragen-<br />

Es ist mir eine ganz beson<strong>der</strong>s große Freude, hier durch<br />

eine eingehen<strong>der</strong>e Würdigung zuerst ein Denkmal jener Art, an<br />

dem ihm gebührenden Platze <strong>der</strong> pommerschen und selbst <strong>der</strong><br />

allgemeinen Kunstgeschichte einzureihen, welches den wechselvollen<br />

Zeitraum eines Vierteljahrtausends in seltenster Frische überdauert<br />

hat, das den Vaterlandsfreund tief bewegt; den Geschichte- und<br />

Kunstkenner aber mit <strong>der</strong> innigsten Theilnahme erfüllen muß<br />

Ein Werk rühren<strong>der</strong> Pietät, vom Herzog Philipp II. seinem<br />

Ahnherrn im Jahre 1603*) errichtet, gemahnt es an zwei<br />

Fürsten, die, obgleich demselben Geschlechte angehörend, nach<br />

Allem, was wir von ihnen wissen, nicht verschiedener gedacht<br />

werden können, auch hat <strong>der</strong> eine nur Lager und Schlachtfeld,<br />

nur Ringen und Kämpfen gekannt und angestrebt, während <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e, <strong>der</strong> größte und einsichtsvollste Kunstbeför<strong>der</strong>er, den Pom-<br />

mern unter seinen Herrschern aufzuweisen vermag, in seiner<br />

sinnigen einer reinen Frömmigkeit und den edelsten Genüssen des<br />

*) Wun<strong>der</strong>bar genug datirt <strong>der</strong> Historiker Barthold in seiner „Ge«<br />

schichte von Rügen und Pommern" das kentzer Grabmal in die Zeit<br />

gleich nach Herzog Barnims Tode znrück; abgesehen von <strong>der</strong> Deutlichkeit,<br />

mit <strong>der</strong> die Formensprache <strong>der</strong> Gestalt zu uns, redet, hätte ihn hiervon<br />

doch schon die von ihm selbst mitgetheilte Inschrift, auf <strong>der</strong> dazugehörigen<br />

Gedächtuißtafel abhalten sollen, in <strong>der</strong> sich Herzog Philipp II. so bestimmt<br />

als Stifter des Ganzen .Kund giebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!