31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

161<br />

ristischen Litteratur überhaupt eine ehrenvolle Stelle zu sichern,<br />

namentlich deshalb, weil es drei Jahrhun<strong>der</strong>te bedürfte, um die<br />

humanen Grundsätze des Petrus praktisch durchzuführen. Be-<br />

kanntlich wurde die Folter und die ihr verwandten Henkersge-<br />

bräuche in manchen Län<strong>der</strong>n Deutschlands erst 1680 abgeschafft.<br />

Schließlich will ich noch diejenigen Werke aufzählen, welche<br />

als Zeugnisse von Petrus litterarischer Thätigkeit in <strong>Greifswald</strong><br />

zurückgeblieben sind. Dahin gehört zuerst in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong><br />

Nikolaikirche zu <strong>Greifswald</strong>:<br />

l. Nepetitio 02.M18 Int6r alia, äs<br />

(Decretai, lib. III. tit. XLIX. ä6 iiumumtatL ecols-<br />

siarum 0. VI. lutsr alia. Inuoo. III. Nomg.6 1212)<br />

l'olio.<br />

Diese Abhandlung, welche den abweichenden Titel<br />

sllumitats statt iiuiuuuitats führt, ist bei Lucas Bran-<br />

dts in Lübeck 1499 gedruckt und enthält 50 Blätter<br />

zwiespältigen sehr schönen Druckes. Der Initialbuch-<br />

stabe in NFO, toi. 1, ist blau gemalt, äußerlich mit<br />

grünen Blättern, innerlich mit zwei rothen Rosen ver-<br />

ziert; koi. 47 befindet sich das Gedicht und die Rede<br />

an Kaiser Maximilian, l. 48 v. das in Lübeck vorge-<br />

tragene Gedicht. Auf dem Deckel befindet sich hinten<br />

im Innern ein Fragment einer zwiespältigen Hand-<br />

schrift über denselben Gegenstand eingeklebt, in welcher<br />

aber „äo immunitate eccisäiarmn" geschrieben steht.<br />

Der Einband enthält sehr schöne gepreßte Verzierun-<br />

gen, jedoch nur Arabesken und die Worte: Nsvotitio<br />

e. lutsr alia, welche früher reich vergoldet gewesen<br />

sind. Die noch erhaltenen Klammern zeigen viermal<br />

die Minuskelzüge ^. N. »s. N., d. i. «I68U8 ^s^arsuuä<br />

^uäaeorulli Rex. Auf dem Einbande von Handschrist<br />

N. 62 in <strong>der</strong> Kirchenbibliothek finden sich in Majuskel-<br />

zügen die Buchstaben ,1. ^. k.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!