31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202<br />

missarien ordnete man ihm den Präsidenten von Schöning und<br />

den Kammerdirector Sprenger über, welche die Aufsicht hatten<br />

und die Kasse und Magazine alle Monat revidirten. 1769<br />

wurde <strong>der</strong> Kammer-Director Sprenger und <strong>der</strong> Domainen-Rath<br />

Spalding mit <strong>der</strong> Aufficht betraut.<br />

Ulrich hatte aber seinen Pfan<strong>der</strong>n in den Kassenbüchern<br />

einen höheren Werth beigelegt, solche in die Kassenbücher ohne<br />

Vorwissen <strong>der</strong> Bank-Commissarien eingetragen und diese um<br />

17,099 Thlr. eigenmächtig erhöht. Er wurde deshalb verhaftet.<br />

Das zu Eolberg 1769 errichtete Comtoir wurde 1776 mit<br />

dem Stettiner wie<strong>der</strong> vereinigt.<br />

Ila» dt.. Per- Im Jahre 1765 dachte das Staatsministerium daran, die<br />

and "ü Heden. Handelsverbindung mit Rußland zu erweitern und wirtheilen<br />

deshalb eine in's Einzelne gehende Darstellung dieses Planes<br />

und seiner verän<strong>der</strong>ten Ausführung mit.<br />

Der Graf von Solms, preußischer Gesandter in Peters-<br />

burg , mußte an die Staatsregierung berichten, mit welchem<br />

Nutzen preußische Handelscomtoire in Petersburg arbeiten könnten.<br />

Man fand jedoch Bedenken, solche in's Leben zu rufen, da man<br />

die Besorgniß hegte, die Englän<strong>der</strong> würden in Petersburg die<br />

Gründung an<strong>der</strong>er Handelscomtoire hin<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> That genoffen die Englän<strong>der</strong> dort früher manche<br />

Vortheile, welche aber allmälig ihre Bedeutung verloren hatten.<br />

Durch einen 1734 zwischen England und Rußland geschlossenen<br />

Handelsvertrag durften die Englan<strong>der</strong> den Zoll für ihre in<br />

Rußland eingeführten Waaren in <strong>der</strong> Landesmünze, den Thaler<br />

zu 125 Kopeken gerechnet, entrichten, während alle übrigen Kauf-<br />

leute den Zoll in holländischen Thalern zahlten.<br />

Das aus England zur Bekleidung <strong>der</strong> russischen Armee<br />

eingeführte Tuch genoß eine Zollermäßigung, ebenso waren die<br />

den englischen Kausieuten gehörigen Häuser von <strong>der</strong> Einquar-<br />

tirung befreit und die Kaufleute standen in Handels-Sachen nicht<br />

unter dem Magistrate, son<strong>der</strong>n unter dem Kaiserlichen Commerz-<br />

Collegium. Diese Vorzüge waren jedoch mehr eingebildete.<br />

Zur Zeit, als <strong>der</strong> Vertrag geschlossen wurde, standen die<br />

holländischen Thaler so hoch im Cours, daß es vortheilhafter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!