31.12.2012 Aufrufe

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Baltische Studien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ließen sich im Hause von ihren Frauen zum Hausbedarf? allerlei<br />

Klei<strong>der</strong>stoffe weben, welches sie statt eines tuchenen Rockes mit<br />

Boy trugen. Die Landleute begannen sogar vor dem sieben-<br />

jährigen Kriege Manches zu färben, was jedenfalls ein Fortschritt<br />

war, jedoch protestirten oie städtischen Färber gegen solche Aus-<br />

schreitungen ländlicher Gewerbthätigkeit.<br />

Man klagte auch darüber, daß <strong>der</strong> Landmann statt neuer<br />

Klei<strong>der</strong> sich abgelegte Regimentsmontirungen zulegte und sich so<br />

<strong>der</strong> Absatz wollener Waaren verringerte*).<br />

Sehr wichtig war in Pommern die Leinenindustrie; es<br />

gab fast kein Haus, in welchem nicht gesponnen und gewedt<br />

wurde. Die Spinnzeit begann hauptsächlich im November und<br />

dauerte den Winter und das Frühjahr hindurch. In den Mo-<br />

naten Juni, Juli, August, September und in <strong>der</strong> Erntezeit spann<br />

man am wenigsten.<br />

Die Leinewand (Hausleinen) fabrizirte man einmal zum<br />

Hausgebrauche, aber auch an<strong>der</strong>erseits zum Absatz nach dem In-<br />

und Auslande. Eine gute Hausfrau pflegte die Aussteuer an<br />

leinenm Waaren für ihre Kin<strong>der</strong> selbstständig zu arbeiten o<strong>der</strong> ar-<br />

beiten zu lassen, die Weber erhielten dann das Garn geliefert.<br />

Aus Pommern waren früher in den günstigsten Jahren<br />

für 100,009 Thlr. Leinewand nach England versandt worden,<br />

wo man dieselbe theils selber verbrauchte, theils nach dem spani-<br />

schen Amerika absetzte. In ^dieser Zeit fand die Ausfuhr nach<br />

Holland und England in dem zum Theil unredlich gearbeiteten<br />

Fabrikate ein Hin<strong>der</strong>niß. Obwohl die Verordnung erlassen war,<br />

die Leinewand nicht aufgerollt, son<strong>der</strong>n blattweise zum Verkauf<br />

*) Von früher her war den Landleuten auch das Tragen hölzerner<br />

Schuhe und Pantoffeln untersagt, aber man kehrte sich zur Betrübniß <strong>der</strong><br />

Schufter und Lohgerber nicht mehr an jenes Verbot. Bei Schlawe hatte<br />

ein Dorfschmied sich einen Schleisstein aus Danzig mitbringen lassen nnd<br />

einigen Dorfbewohnern Messer :c. geschliffen. Sofort erfolgte eine De«<br />

mlnciation gegen diese Verpflanzung eines städtischen Gewerbes aus das<br />

Land, jehen Betrieb eines neuen Handwerks ans dem Lande sah mau als<br />

einen Eingriff in die städtische Nahrung an und fürchtete, daß die pommerschen<br />

Städte gleich den polnischen verkümmern würden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!