03.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

147<br />

8 Die Leistung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaften - Erfahrungen <strong>der</strong> arbeitslosen<br />

Kunden aus dem Regelkreis des SGB II<br />

8.1 Leistungen und Zuständigkeiten im Regelkreis des SGB II<br />

Mit dem Vierten Gesetz für mo<strong>der</strong>ne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.<br />

Dezember 2003 (BGBl. I, S. 2954) wurde die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe für<br />

Erwerbsfähige zu <strong>der</strong> neuen Leistung „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ zusammengefasst.<br />

Das Ziel ist, die Effizienzmängel des Nebeneinan<strong>der</strong>s zweier Fürsorgeleistungen,<br />

nämlich Arbeitslosenhilfe im Rahmen des SGB III und Sozialhilfe im<br />

Rahmen des BSHG zu beseitigen. Während das alte Wohlfahrtskonzept vor allem<br />

die Existenzsicherung Hilfebedürftiger („welfare without work“) in den Mittelpunkt<br />

stellte, verlagert das Zweite Buch Sozialgesetzbuch den Zielschwerpunkt <strong>der</strong> Hilfeleistungen<br />

von <strong>der</strong> Existenzsicherung auf die Einglie<strong>der</strong>ung in Arbeit („workfare“).<br />

Das Konzept des aktivierenden Sozialstaats wird mit den Stichworten „För<strong>der</strong>n und<br />

For<strong>der</strong>n“ auf einen einfachen Nenner gebracht. Durch Aktivierung und För<strong>der</strong>ung<br />

ihrer Beschäftigungsfähigkeit und Einglie<strong>der</strong>ungsvoraussetzungen sollen erwerbsfähige<br />

Hilfebezieher in den Stand gesetzt werden, ihre Lebensgrundlage wie<strong>der</strong> selbständig<br />

zu erwirtschaften.<br />

För<strong>der</strong>n und For<strong>der</strong>n<br />

Den Kern <strong>der</strong> aktivierenden und för<strong>der</strong>nden Leistungen bilden drei Leistungspakete,<br />

die den SGB II-Trägern übertragen werden:<br />

• Arbeitsmarktorientierte Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen: § 16 Abs. 1 SGB II überträgt<br />

große Teile des Dritten Sozialgesetzbuchs auch auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende.<br />

Damit stehen die Arbeitsmarktvermittlung sowie die Mehrzahl<br />

<strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungsinstrumente und –maßnahmen des SGB III als sogenannte<br />

Ermessensleistungen auch dem Rechtskreis SGB II <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

• Ergänzende Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen: Bei Personen mit beson<strong>der</strong>en persönlichen<br />

und sozialen Lebenslagen (z.B. Finanz- und Wohnungsprobleme, fehlende<br />

Betreuung für Kleinkin<strong>der</strong>, Gesundheits- o<strong>der</strong> Suchtprobleme, psychosoziale<br />

Problemlagen) scheitert die Vermittlung oftmals an diesen unbewältigten<br />

Hemmnissen. Mit dem § 16 Abs. 2 SGB II überträgt das Dritte Sozialgesetzbuch<br />

deshalb sozialintegrative Betreuungsleistungen auf die SGB II-Träger. Dazu zählen<br />

neben dem Einstiegsgeld und Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz vor<br />

allem ergänzende Einglie<strong>der</strong>ungshilfen. Explizit, wenn auch nicht erschöpfend,<br />

nennt das Gesetz vier Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen, die durch die Kommunen bereit<br />

zu stellen und zu finanzieren sind: die Betreuung min<strong>der</strong>jähriger bzw. behin<strong>der</strong>ter<br />

Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> die häusliche Pflege von Angehörigen, die Schuldnerberatung,<br />

die psychosoziale Betreuung sowie die Suchtberatung (§ 16 Abs. 2 Satz 2<br />

Nr. 1-4 SGB II).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!