03.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170<br />

Setzt man nun die geäußerte Zufriedenheit ins Verhältnis zu den Angaben <strong>zur</strong> Wichtigkeit,<br />

so ergibt sich ein Bild, das auf beson<strong>der</strong>e Dissonanzen zwischen Erwartung<br />

und Praxis hinweist. Der deutlichste Handlungsbedarf ist dort festzustellen, wo die<br />

Wichtigkeit sehr hoch eingeschätzt wird, die Zufriedenheit mit diesem Aspekt jedoch<br />

am niedrigsten ist. Am deutlichsten ist diese Dissonanz bei den Dimensionen<br />

„Verständnis für persönliche Belange“, „Erreichbarkeit“ und „Bearbeitungsgeschwindigkeit“.<br />

Bei diesen drei Aspekten ist <strong>der</strong> Handlungsbedarf <strong>zur</strong> Steigerung<br />

<strong>der</strong> Kundenzufriedenheit am dringlichsten. Die Punkte sind daher im Quadranten<br />

„sofort zu verbessern“ des Aktionsportfolios positioniert. Von großer Bedeutung,<br />

und daher nicht zu vernachlässigen, sind auch die „Wartezeit“, „telefonische Terminvereinbarungen“<br />

sowie „Warteräume“. Bei diesen Dimensionen gibt es mittelfristig<br />

Verbesserungsbedarf.<br />

Schließlich gibt es noch Aspekte, die im Verhältnis zu den bisher geschil<strong>der</strong>ten Aspekten<br />

vergleichsweise in Ordnung sind, insbeson<strong>der</strong>e weil bei ihnen die Lücke zwischen<br />

Wichtigkeit und Zufriedenheit gering ist. Dies gilt für die Öffnungs- und<br />

Sprechzeiten, aber auch für die Terminierung <strong>der</strong> Beratung, die Korrektheit des<br />

Leistungsbescheids sowie die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit <strong>der</strong> ARGE.<br />

In den Aktionsportfolios sind die Sichtweisen <strong>der</strong> Kunden eingetragen und es ist<br />

eine unternehmerische Entscheidung, ob und insbeson<strong>der</strong>e in welcher Form auf die<br />

Prioritäten <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Kundenzufriedenheit eingegangen wird. Bei dem hier<br />

dargestellten Aktionsportfolio ist auffällig, dass verschiedene Einzelaspekte, die in<br />

den vorangegangenen Abschnitten als Auffälligkeiten angesprochen wurden, mit<br />

den vorgestellten Bewertungen <strong>der</strong> Kunden sehr stimmig sind. So verbirgt sich hinter<br />

<strong>der</strong> un<strong>zur</strong>eichenden „Erreichbarkeit“ auch das Bedürfnis, einen festen, persönlichen<br />

Ansprechpartner zu haben, <strong>der</strong> auch direkt, ohne Zwischenschaltung eines<br />

Service Centers zu erreichen ist. Auch die hohe Priorität, die dem Verständnis für<br />

persönliche Belange gegeben wird, drückt den Wunsch nach einer personenbezogenen<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft orientierten Beratung aus, die den dargelegten<br />

Befunden zufolge noch nicht allen Kunden zuteil geworden ist. Nicht zuletzt<br />

kommt in <strong>der</strong> hohen Priorität für die Verbesserung <strong>der</strong> Bearbeitungsgeschwindigkeit<br />

auch <strong>der</strong> materielle Druck bei diesen Kunden, ggf. auch längere Bearbeitungszeit<br />

bei eingelegten Wi<strong>der</strong>sprüchen, zum Ausdruck. Im Fazit weisen die Ergebnisse<br />

stimmig auf Handlungsbedarf hin. In <strong>der</strong> Einordnung wie auch Dringlichkeit hat sich<br />

gegenüber dem Vorjahr nichts wesentlich verän<strong>der</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!