03.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

Modell erklärt wird. Bei <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> BA als mo<strong>der</strong>ner Dienstleister beträgt<br />

das adjustierte R 2 0,22, d.h. rd. 22 Prozent <strong>der</strong> Varianz des Dienstleistungswahrnehmungsindexes<br />

wird durch das Modell erklärt, bei <strong>der</strong> Gesamtzufriedenheit<br />

beträgt das adjustierte R 2 0,29.<br />

Literatur:<br />

Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars & Steffen Kühnel (1997): Analyse von<br />

Tabellen und Kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische<br />

Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer<br />

Kühnel, Steffen M. (1997): Benutzerdefinierte Design-Matrizen in log-linearen Analysen:<br />

Realisierungsmöglichkeiten in den SPSS-Prozeduren GENLOG und LOGLI-<br />

NEAR. ZA-Information, 40: 60ff (dito)<br />

Kühnel, Steffen M., Wolfgang Jagodzinski & Michael Terwey (1989): Teilnehmen<br />

o<strong>der</strong> Boykottieren: Ein Anwendungsbeispiel <strong>der</strong> binären logistischen Regression mit<br />

SPSSx. ZA-Information 25: 44ff<br />

Nie, Norman, Hadlai C. u.a. (1975): SPSS. Statistical Package for the Social Sciences.<br />

New York: McGraw-Hill: 328ff<br />

Opp, Karl-Dieter & Peter Schmidt (1976): Einführung in die Mehrebenenanalyse.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Formulierung und Prüfung komplexer sozialwissenschaftlicher Aussagen.<br />

Reinbek b. Hamburg: Rowohlt<br />

Urban, Dieter (1982): Regressionstheorie und Regressionstechnik. Stuttgart: Teubner<br />

Urban, Dieter (1990): Multinominale LOGIT-Modelle <strong>zur</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Abhängigkeitsstruktur<br />

qualitativer Variablen mit mehr als zwei Ausprägungen. ZA-<br />

Information, 26:36ff<br />

10.2.3 Erläuterungen <strong>zur</strong> Faktorenanalyse in Kapitel 7<br />

Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren um eine theoretische (latente) Struktur zu<br />

identifizieren, die hinter mehreren gemessenen (operationalen) Indikatoren steht.<br />

Beispielsweise werden Einstellungen, Meinungen o<strong>der</strong> auch Tests mittels einer Reihe<br />

von manifesten Indikatoren (Aussagen, Itembatterien) in einem Fragebogen o<strong>der</strong><br />

Testinstrument gemessen. Mit Hilfe <strong>der</strong> Faktorenanalyse sucht man nach einer o<strong>der</strong><br />

mehreren theoretischen (latenten) Variablen, die selbst nicht unmittelbar gemessen<br />

werden (können). Das Ziel ist, anstelle einer Vielzahl von Einzelindikatoren das theoretische<br />

Konstrukt, das dahinter steht, abzubilden. Damit werden die operational<br />

gemessenen Indikatoren zu einer o<strong>der</strong> mehreren Variablen, den Faktoren, verdichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!