03.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Kundenorientierung und Zufriedenheit <strong>der</strong> Arbeitgeber mit <strong>der</strong> BA<br />

87<br />

Die nachfolgenden Abschnitte befassen sich mit <strong>der</strong> Kundenbeziehung <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit zu den Betrieben. Für den Umfang und die Qualität <strong>der</strong> Vermittlungsprozesse<br />

ist die Pflege <strong>der</strong> Arbeitgeberkunden eine entscheidende Rahmenbedingung.<br />

Die Akquisition von Stellen und die Meldung von offenen Stellen durch<br />

die Betriebe sind Voraussetzungen für die Möglichkeit, Arbeitslose zu vermitteln<br />

und in das Erwerbsleben <strong>zur</strong>ück zu führen. Der Rückgriff auf Stellenmeldungen,<br />

Stellenanzeigen o<strong>der</strong> auf Job-Roboter im Internet kann nur ein Weg sein, um den<br />

verfügbaren Stellenpool, aus dem heraus vermittelt wird, zu speisen. Darüber hinaus<br />

ist eine aktive Akquisition bei Betrieben und die akribische Aufnahme und Bewirtschaftung<br />

von Stellenmeldungen von zentralem Stellenwert für die Vermittlungsaktivitäten<br />

und die Marktposition <strong>der</strong> Arbeitsvermittlung. Nach den positiven<br />

Erfahrungen mit Stellenoffensiven und Arbeitgeber orientierten Vermittlern sind in<br />

den vergangenen Jahren die SteA-Vermittlung und die Arbeitgeberschnittstelle<br />

feste Bestandteile <strong>der</strong> organisatorischen Neuausrichtung <strong>der</strong><br />

Agenturen auf die Arbeitgeberkunden geworden. Vor diesem Hintergrund sind die<br />

Ergebnisse einzuordnen, die bei <strong>der</strong> Befragung von über 2.500 Betrieben im April<br />

und Mai 2006 gewonnen wurden.<br />

5.1 Kontakte zwischen Arbeitgebern und Arbeitsagenturen<br />

Bei <strong>der</strong> erstmaligen Messung <strong>der</strong> Kundenstruktur im Jahr 2004 wurde festgestellt,<br />

dass vier von zehn Betrieben keinen Kontakt <strong>zur</strong> Bundesagentur pflegten. Wo dieser<br />

Kontakt bestand, war er zum größten Teil auf Initiative dieser Betriebe selbst<br />

zustande gekommen (46 Prozent). Lediglich bei 13 Prozent <strong>der</strong> befragten Betriebe<br />

ging ein Kontakt von Seiten <strong>der</strong> Agentur aus. Alles in allem hat sich zwischen <strong>der</strong><br />

ersten Erhebung 2004 und <strong>der</strong> dritten im Frühjahr 2006 diese Kundenkontaktstruktur<br />

im Grundsatz nicht verän<strong>der</strong>t. Sie scheint sich im Zeitverlauf vielmehr verfestigt<br />

zu haben, und zwar sowohl in den alten als auch in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n. 2006<br />

berichten 52 Prozent aller Betriebe, keinerlei Kontakte in den letzten zwölf Monaten<br />

<strong>zur</strong> Bundesagentur für Arbeit gehabt zu haben. Damit hat sich bei <strong>der</strong> neuen Erhebung<br />

gegenüber 2004 <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Betriebe ohne Kontakt <strong>zur</strong> Agentur um zwölf<br />

Prozentpunkte gesteigert und bewegt sich damit exakt auf dem im Jahr 2005 gemessenen<br />

Niveau. Der drastische Rückgang <strong>der</strong> Kontakte zwischen <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit und ihrem Arbeitgeberkunden im Zeitraum <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> hat<br />

zwischen dem ersten und zweiten Messzeitpunkt 2005 stattgefunden. Von 2005 auf<br />

2006 hat sich - in beiden Teilen Deutschlands gleichermaßen - im Hinblick auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!