03.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge ... - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

Diese Einschätzungen finden ihre Entsprechung, wenn in den Betrieben nach den<br />

Gründen für den fehlenden Kontakt <strong>zur</strong> Agentur gefragt wird. Kontinuierlich steigt<br />

im Betrachtungszeitraum <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Betriebe an, die als Grund für den fehlenden<br />

Kontakt angeben, es gäbe dafür keinen Anlass (87 Prozent; Übersicht 5.4). Dieser<br />

Anteil steigt über die drei Jahre <strong>der</strong> Betrachtung um drei, in Ostdeutschland<br />

sogar um sieben Prozentpunkte. Wenn es an Anlässen <strong>zur</strong> Kontaktaufnahme <strong>der</strong><br />

Betriebe mit <strong>der</strong> Arbeitsagentur aufgrund <strong>der</strong> spezifischen wirtschaftlichen Situation<br />

fehlt, ist es gerade bei dieser Marktlage für die Bundesagentur umso wichtiger,<br />

durch eigene Initiativen einen Zuwachs an Akquisition und Kontaktpflege an Kontakten<br />

mit dieser Kundengruppe zu erreichen. Dies wurde aber, wie bereits angemerkt,<br />

so nicht erreicht.<br />

Der zweitwichtigste Grund für eine Kontaktaufnahme <strong>der</strong> Betriebe bleibt auch 2006<br />

die Frage nach möglichen finanziellen Leistungen <strong>der</strong> Agenturen für Arbeit. Die Bedeutung<br />

dieses Motivs hat sich in Ost- und Westdeutschland allerdings gegensätzlich<br />

entwickelt. Während im Westen (im Vergleich zu 2004) eine Steigerung um fast<br />

drei Prozentpunkte gemessen wird, ist in Ostdeutschland die Frage nach finanziellen<br />

Leistungen als Anlass für eine Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong> zuständigen Agentur<br />

signifikant seltener geworden (Rückgang gegenüber 2004 um acht Prozentpunkte).<br />

Allerdings bleiben dennoch die Anfragen nach möglichen Leistungen <strong>der</strong> Betriebe<br />

in Ostdeutschland auf hohem Niveau: 65 Prozent <strong>der</strong> Betriebe mit Kontakt <strong>zur</strong> Arbeitsagentur<br />

gaben diesen Grund als Anlass für die Kontaktaufnahme an. Der Rückgang<br />

ist sicherlich auch darauf <strong>zur</strong>ückzuführen, dass die verän<strong>der</strong>te För<strong>der</strong>politik<br />

beim zweiten Arbeitsmarkt (ABM, SAM) insbeson<strong>der</strong>e in Ostdeutschland zu spürbaren<br />

Rückgängen <strong>der</strong> för<strong>der</strong>ungsfähigen Stellen geführt hat 55 .<br />

Alle übrigen Gründe o<strong>der</strong> Anlässe für die Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong> Agentur haben<br />

in ihrer Ausprägung und Struktur zu allen drei Messzeitpunkten ein ähnliches Gewicht<br />

und nehmen insgesamt einen nicht so breiten Raum ein, auch wenn sie wichtige<br />

Bestandteile des Angebotsportfolios <strong>der</strong> Agenturen sind. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Information und Beratung hinsichtlich Qualifizierungsmöglichkeiten o<strong>der</strong> die<br />

Beratung bei geplanten Betriebserweiterungen. Gegenüber <strong>der</strong> Personalsuche, <strong>der</strong><br />

Informationen über finanzielle Leistungen und <strong>der</strong> Suche nach Auszubildenden<br />

nehmen sie allerdings eine nachgeordnete Stellung ein.<br />

Bei Betrieben, die nach eigenen Angaben keinen Grund für eine Kontaktaufnahme<br />

mit <strong>der</strong> Agentur für Arbeit sehen, spielen offensichtlich auch Erfahrungen aus <strong>der</strong><br />

Vergangenheit und Einschätzungen über die Qualität <strong>der</strong> Angebote eine große Rolle.<br />

Gut ein Viertel dieser Betriebe ohne aktuellen Kontakt bekundet, bereits<br />

55 Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass unter den Betrieben in Westdeutschland vor allem die Großbetriebe<br />

nach finanziellen Leistungen fragen, während in Ostdeutschland solche Anfragen unabhängig von <strong>der</strong> Betriebsgröße und<br />

insgesamt häufiger als Grund für die Kontaktaufnahme angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!