09.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Frankreich 3 Bayernfonds Frankreich 3 - Real IS

Bayernfonds Frankreich 3 Bayernfonds Frankreich 3 - Real IS

Bayernfonds Frankreich 3 Bayernfonds Frankreich 3 - Real IS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2) Fremdkapital<br />

Das langfristige Fremdkapital der objektgesellschaft<br />

in höhe von 18.000.000 euro wird von<br />

einem deutschen kreditinstitut zur verfügung<br />

gestellt und wurde zur anteiligen bezahlung des<br />

kaufpreises der Fondsimmobilie, der entsprechenden<br />

nebenkosten und der weiteren kosten<br />

der objektgesellschaft genutzt. Im rahmen<br />

dieser Finanzierung werden der finanzierenden<br />

bank umfangreiche sicherheiten zur verfügung<br />

gestellt. Das Darlehen wird zunächst grundsätzlich<br />

bis zum 31.12.2020 gewährt und auf basis<br />

des 3-monats-eurIbor zzgl. einer fest vereinbarten<br />

marge variabel verzinst. zudem hat die<br />

objektgesellschaft für dieses Darlehen ein zinssicherungsgeschäft<br />

bis zum 31.12.2020 abgeschlossen,<br />

so dass daher bis zu diesem zeitpunkt<br />

keine zinsänderungsrisiken bestehen sollten<br />

(zu den Details der Finanzierung siehe tz. 7.2.6<br />

sowie zu möglichen risiken siehe tz. 3.3.4).<br />

5.2 PrOgnOstizierter investitiOnsPLan<br />

3) kaufpreis Fondsimmobilie<br />

Die objektgesellschaft hat für die Fondsimmobilie<br />

einen kaufpreis in höhe von 37.300.000 euro<br />

bezahlt (Details hierzu siehe in tz. 7.2.4).<br />

4) erwerbsnebenkosten<br />

Im rahmen des erwerbs des Fondsobjekts fallen<br />

erwerbsnebenkosten an. In den erwerbsnebenkosten<br />

sind die französischen registrierungsgebühren<br />

(transfersteuer beim ankauf von<br />

Immobilien bzw. rechten an Immobilien) in<br />

höhe von 266.695 euro sowie die voraussichtlichen<br />

notargebühren in höhe von 312.833 euro<br />

enthalten (siehe hierzu die hinweise in tz. 3.2.1).<br />

Für die rechts- und steuerberatung sowie für<br />

sonstige beratung im rahmen der Investition<br />

und der strukturierung der transaktion, für<br />

wertgutachten und technische Gutachten wurden<br />

auf basis sorgfältiger schätzungen sowie<br />

in einigen Fällen auf Grundlage bereits abgeschlossener<br />

vereinbarungen kosten in höhe von<br />

330.000 euro in den Investitionsplan eingestellt.<br />

5) gesellschaftskosten<br />

Die Gesellschaftskosten setzen sich zusammen<br />

aus den Gründungskosten der Fondsgesellschaft,<br />

der objektgesellschaft und der verwaltungsgesellschaft.<br />

Die diesbezüglichen Gesamtkostenansätze<br />

belaufen sich auf insgesamt 50.000 euro.<br />

6) Finanzierungskosten<br />

Die finanzierende bank erhält auf der Grundlage<br />

der vereinbarungen für die bereitstellung der<br />

eigenkapitalzwischen- und der langfristfinanzierung<br />

eine bearbeitungsgebühr von insgesamt<br />

150.000 euro.<br />

außerdem sind in der Position „Finanzierungskosten“<br />

kostenansätze für den abschluss eines<br />

zinssicherungsgeschäftes, kostenansätze für die<br />

eintragung eines erstrangigen Grundpfandrechts<br />

nach französischem recht, eines sogenannten<br />

Privilège de Prêteurs de Deniers („PPD“), eintragung<br />

einer hypothek zur absicherung etwaiger<br />

kosten im zusammenhang mit einer möglichen<br />

frühzeitigen auflösung des zinssicherungsgeschäfts<br />

sowie geschätzte notargebühren im<br />

zusammenhang mit der erstellung der vertragsdokumentation<br />

der langfristigen Fremdfinanzierung<br />

des Fondsobjekts enthalten. Diese kosten<br />

beruhen z. t. auf abgeschlossenen verträgen<br />

sowie auf schätzungen und erfahrungswerten<br />

vergleichbarer transaktionen und wurden insgesamt<br />

mit 822.000 euro beziffert.<br />

7) Finanzierungsgarantie<br />

Für die Übernahme der Finanzierungsgarantie<br />

erhält die real I.s. von der objektgesellschaft auf<br />

der Grundlage der getroffenen vereinbarung<br />

eine vergütung von 750.000 euro.<br />

8) Dienstleistungsvergütung<br />

Die objektgesellschaft hat mit der real I.s. einen<br />

vertrag über umfassende unterstützungs-,<br />

beratungs- und vermittlungsleistungen im<br />

zusammenhang mit der Immobilieninvestition,<br />

insbesondere auch betreffend die kapitalbeschaffung<br />

für deren Finanzierung, geschlossen<br />

(nachstehend „Dienstleistungsvertrag“ genannt).<br />

unter dem Dienstleistungsvertrag verpflichtet<br />

Prognostizierter Investitions- und Finanzierungsplan<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!