09.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Frankreich 3 Bayernfonds Frankreich 3 - Real IS

Bayernfonds Frankreich 3 Bayernfonds Frankreich 3 - Real IS

Bayernfonds Frankreich 3 Bayernfonds Frankreich 3 - Real IS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nungsmethode vergleiche die ausführungen<br />

unter tz. 5 „Prognostizierter Investitions- und<br />

Finanzierungsplan“ und tz. 8 „steuerliche<br />

Grundlagen“.<br />

Gesamtrückflüsse unterschiedlicher Szenarien<br />

Einflussfaktor Negative Abweichung Gemäß Prognose Positive Abweichung<br />

6.7.1 variation des<br />

verkaufsfaktors<br />

6.7.2 entwicklung des<br />

baukostenindex<br />

6.7.3 entwicklung der<br />

laufenden kosten<br />

6.7.4 zusammentreffen<br />

der obigen einflussfaktoren<br />

6.7.1 variation des verkaufsfaktors<br />

Die Prognoserechnung geht von einem veräußerungsfaktor<br />

im exemplarisch angenommenen<br />

verkaufsjahr 2023 von ca. 17,96 der prognostizierten<br />

jahresnettomiete aus (Details hierzu<br />

siehe in tz. 6.1.3). allerdings kann aus heutiger<br />

sicht keine zuverlässige aussage über den<br />

tatsächlichen verkaufsfaktor zu diesem zeitpunkt<br />

getroffen werden, da dieser von den dann<br />

gegebenen marktverhältnissen abhängt. Für<br />

die sensitivitätsanalyse wurden gegenüber der<br />

Prognoseannahme ein abweichendes negatives<br />

szenario mit einem verkaufsfaktor von ca. 16,46<br />

(minus 1,5-fache jahresnettomiete) und ein<br />

positives szenario mit einem verkaufsfaktor<br />

von ca. 19,46 (plus 1,5-fache jahresnettomiete)<br />

dargestellt.<br />

6.7.2 entwicklung des baukostenindex<br />

Die Indexierung der miete im Fondsobjekt erfolgt<br />

gemäß der entwicklung des französischen<br />

baukostenindex (Icc). entsprechend beeinflusst<br />

die variation dieses Parameters entscheidend die<br />

rentabilität der beteiligung. Die sensitivitätsanalyse<br />

betrachtet daher eine variation des baukostenindex<br />

um jeweils 20 Prozent, bezogen auf die<br />

szenario a szenario b szenario a szenario b szenario a szenario b<br />

181,07 % 161,14 % 198,39 % 173,01 % 215,71 % 184,82 %<br />

192,56 % 168,54 % 198,39 % 173,01 % 204,30 % 177,48 %<br />

197,51 % 172,11 % 198,39 % 173,01 % 199,26 % 173,85 %<br />

174,76 % 156,10 % 198,39 % 173,01 % 222,90 % 190,47 %<br />

in der Prognoserechnung zugrunde liegende<br />

angenommene wachstumsrate von 2,3 Prozent<br />

p. a., nach oben bzw. unten. Dies entspricht einer<br />

durchschnittlichen Icc-anpassung von 1,84 Prozent<br />

p. a. im negativszenario bzw. einer durchschnittlichen<br />

anpassung der nettomiete von<br />

2,76 Prozent p. a. im Positivszenario. Die ansätze<br />

für renovierung und revitalisierung bei ablauf<br />

der Grundmietzeit unter dem mietvertrag mit<br />

caPstan bzw. zum angenommenen verkaufszeitpunkt<br />

ende 2023 gemäß der Prognoserechnung<br />

(siehe in tz. 6.1.1 bzw. in tz. 6.1.3) wurden<br />

dabei – einhergehend mit den annahmen für die<br />

relevante baukostenindexentwicklung – im rahmen<br />

dieser sensitivitätsberechnungen ebenfalls<br />

entsprechend der variation für die Indexierung<br />

angepasst.<br />

6.7.3 entwicklung der laufenden kosten<br />

unter dem bestehenden mietvertrag mit<br />

caPstan trägt der mieter den Großteil der bewirtschaftungskosten<br />

(z. b. versicherungskosten<br />

für das Gebäude, steuern und abgaben, wartung<br />

und Instandhaltung bzw. reparatur), und<br />

die sonstigen operativen kosten für elektrizität,<br />

Fernkälte etc. sind auf eine Gesamtsumme von<br />

200.000 euro pro jahr, indexiert mit dem fran-<br />

liquiditäts- und ertragsprognose und sensitivitätsanalysen<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!