05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der konstitutiven Diagnostika verletzt wird. An diesem Punkt stellt sich aber<br />

die Frage, welcher Form von Restrukturierung die vorliegenden<br />

Infinitivkonstruktionen zugerechnet werden sollen wenn nicht FR. Eine<br />

genaue Entscheidung darüber, wie und ob <strong>ein</strong>e genaue Zuordnung anhand<br />

des Konzepts von Wurmbrand vorgenommen werden kann, muß hier<br />

offengelassen werden. Ein gewisser Sonderstatus dürfte den mhd. (Prä-MV)<br />

aber zukommen, da im gesamten Parzival weder müezen noch mugen als<br />

Infinitiv belegt sind.<br />

3.3.4 Aspekt des Komplements.<br />

In den letzen Jahren gewannen Ansätze an Bedeutung, die der Kategorie<br />

Aspekt <strong>ein</strong>en wesentlichen Anteil an der Herausbildung der EMV beimessen,<br />

wie unter anderem Abraham (2002, 2003a, 2003b), Krause (1997) und vor<br />

allem Leiss (2003a,b).<br />

Die grundlegende Annahme besteht darin, daß EMV <strong>ein</strong> imperfektives<br />

Infinitivkomplement erfordern, während DMV <strong>ein</strong> perfektives bevorzugen.<br />

Leiss (2003a) geht nun davon aus, daß die ursprünglich r<strong>ein</strong> deontischen<br />

(Prä-)MV in ihrer unmarkierten Form lediglich mit perfektiven<br />

Infinitivkomplementen kombiniert werden konnten, beziehungweise im<br />

negierten Falle nur mit imperfektiven Infinitiven. 68 Nun tritt aber das (Prä)-MV<br />

magan im Ahd auch mit ganz klar imperfektiven Komplementen auf. Leiss<br />

will festgestellt haben, daß magan in diesen Fällen <strong>ein</strong>e abweichende<br />

Bedeutung zukommt. In ihrer Argumentation kommt diese semantische<br />

Abweichung dadurch zustande, daß das (Prä-)MV in diesen Fällen <strong>ein</strong> Verb<br />

in markiertem Aspekt wählt. Denn der Auslöser der Epistemisierung der<br />

(Prä-)MV ist in jedem Fall die Wahl des jeweils markierten Aspekts. So erhält<br />

<strong>ein</strong> MV mit Negation und perfektivem Infinitiv genau wie <strong>ein</strong> MV ohne<br />

Negation und imperfektiven Infinitiv immer epistemische Interpretation.<br />

Diese Annahme ist aber mit Schwierigkeiten konfrontiert: Nicht nur, daß die<br />

Annahme von EMV im Ahd – wie wir bereits in 3.2 gesehen haben – trügerisch<br />

ersch<strong>ein</strong>t und die Belege, die Leiss (2003a) anführt, ausschließlich mit<br />

67<br />

Siehe Abschnitt 1.2.3.<br />

68<br />

Leiss (2003a) führt weitere Fälle an, in denen DMV mit imperfektiven Infinitiven auftreten. In<br />

diesen Fällen fungiert aber jeweils <strong>ein</strong> Definitheitskontext, wie zum Beispiel <strong>ein</strong><br />

Demonstrativpronomen als perfektivierender Faktor.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!