05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(23) Jörg1 sch<strong>ein</strong>t [t1 wieder zu kommen].<br />

(24) a. (e1) Ihm2 (e1) sch<strong>ein</strong>t (e1) [t1 t2 schlecht zu s<strong>ein</strong>].<br />

b. Es1 sch<strong>ein</strong>t ihm [t1 schlecht zu s<strong>ein</strong>].<br />

Ein schwerwiegender Grund spricht dagegen, die Sätze (23) und (24)<br />

analog zu behandeln, wie es Axel (2001: 40) suggeriert. Denn ihm in (24a)<br />

kongruiert im Gegensatz zum tatsächlichen syntaktischen Subjekt in (23)<br />

nicht. Das heißt, es erfüllt im Matrixsatz auch <strong>ein</strong>e ganz andere Rolle.<br />

Vielmehr muß in (24a) <strong>ein</strong> phonologisch leeres Expletivum oder <strong>ein</strong> pro aus<br />

der <strong>ein</strong>gebetteten impersonalen Konstruktion angehoben worden s<strong>ein</strong>, mit<br />

dem das Matrixprädikat die Kongruenzbeziehung letztendlich <strong>ein</strong>geht. 20<br />

Vergleiche das artverwandte Beispiel (24b), das im Wienerischen durchaus<br />

üblich ist.<br />

Der zentraler Unterschied besteht für uns also darin, daß Kontrollverben<br />

das Matrixsubjekt thetamarkieren, während hingegen Anhebungsverben<br />

k<strong>ein</strong>e thematische Relation mit ihrem syntaktischen Subjekt <strong>ein</strong>gehen. 21<br />

Desweiteren haben wir gesehen, daß Kontrolle und Anhebung Eigenschaften<br />

sind, die im Lexikon<strong>ein</strong>trag des jeweiligen Verbs geregelt werden müssen.<br />

Nun zurück zu unseren MV. 22 Zählen sie zu den Kontrollverben oder zu den<br />

Anhebungsverben? Eine erste Einschränkungen können wir anhand der<br />

Bechschen Studie schon vornehmen: MV sind k<strong>ein</strong>e Objektskontrollverben,<br />

da sie den Koeffizienten (N´:N´´) haben. Das heißt, als mögliche<br />

Konstruktionstypen kommen nur noch Subjektskontrolle oder Anhebung in<br />

Frage. Welche der beiden Varianten vorzuziehen ist, bleibt in der Literatur<br />

wild umstritten.<br />

Zunächst werfen wir <strong>ein</strong>en Blick auf Ansätze, die für MV als<br />

Anhebungsverben plädieren. Axel (2001) hat <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>ige Diagnostika für<br />

Anhebungskonstruktionen zusammengestellt: Kontrolle ist ausgeschlossen,<br />

20<br />

Über das genaue Zustandekommen der Wortstellung in (24a) kann ich an dieser Stelle nur<br />

mutmaßen. Ich nehme aber an, daß ihm höchstwahrsch<strong>ein</strong>lich durch <strong>ein</strong>en<br />

Topikalisierungsprozeß an die erste Stelle gelangt. Was das Expletivum e betrifft, werde ich hier<br />

k<strong>ein</strong>e weiteren Überlegungen anstellen, an welcher der vorgeschlagenen Stellen dieses genau<br />

stehen muß.<br />

21<br />

Nichstdestotrotz berichtet Landau (2000: 30) von Tendenzen, Kontrolle zugunsten von<br />

Anhebung teilweise aufzugeben.<br />

22<br />

In diesem Abschnitt widmen wir uns vorerst nur den MV in deontischer Verwendung. Dem<br />

epistemischen Gebrauch ist das gesamte nächste Kapitel gewidmet<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!