05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als Anhebungs- oder durchwegs als Kontrollverben zu klassifizieren. 28 Ihr<br />

Status bleibt unklar, es drängt sich die vage Vermutung auf, daß die<br />

subjektsindifferenten MV in beiden Konstruktionstypen auftreten. Ahnliche<br />

Schlüsse zieht Wurmbrand (2001) (siehe S.22) Kapauz.<br />

Des weiteren tauchen noch <strong>ein</strong>e Reihe weiterer syntaktischer<br />

Eigenschaften auf, die sich aber auf Kohärenz und Konstruktionstypus<br />

(=Beschaffenheit des Infinitivsubjekts) zurückführen lassen. Diese beiden<br />

Begriffe haben sich in diesem Abschnitt als die zentralen der MV-Syntax<br />

erwiesen. Wir haben mit Wurmbrand (2001) <strong>ein</strong>e Theorie kennengelernt, die<br />

ansatzweise im Stande ist, den erwünschten Zusammenhang zwischen den<br />

beiden unter den Schlüsselbegriffen Kohärenz und Konstruktionstypus<br />

verstandenen Phänomenen herzustellen. Ihre Auffassung, restructuring-<br />

Infinitive hätten überhaupt k<strong>ein</strong>e Subjekte, stößt aber auf altbekannte<br />

Schwierigkeiten. Auf diese Weise könnten die <strong>ein</strong>gebetteten Infinitive ihre<br />

Subjektsthetarolle nicht mehr vergeben.<br />

Unser Versuch, die MV all<strong>ein</strong> über ihre Syntax zu definieren, muß letztlich<br />

aber scheitern. Es lassen sich <strong>ein</strong>e Reihe von Verben finden, die kohärent,<br />

im ersten Status und mit dem Koeffizienten (N´:N´´) konstruieren: werden,<br />

tun, bleiben, s<strong>ein</strong>, lernen, kommen, gehen und andere Bewegungsverben.<br />

Da somit auch syntaktische Aspekte all<strong>ein</strong>e nicht ausreichen, um das<br />

Wesen der MV zu erfassen, wenden wir uns im Abschnitt 1.3 den<br />

semantischen Eigenschaften der hier im Mittelpunkt stehenden Verben zu.<br />

28 Ein ähnliches Problem taucht bei den Phasenverben beginnen, anfangen, aufhören, u.a. auf.<br />

Auch hier kann sowohl <strong>ein</strong> Expletivum (1) als auch <strong>ein</strong> Agens (2) an der Position des<br />

Matrixsubjekts stehen, was auf die Zulässigkeit beider Konstruktionstypen hindeutet. Schließlich<br />

kann kaum bestritten werden, daß Alexander in (2) vom Matrixverb aufhören <strong>ein</strong>e thematische<br />

Rolle (Agens) zugewiesen bekommt. Das beweist auch der Imperativ in (3), der ja bei<br />

Anhebungsverben nicht möglich ist.<br />

(1) Es hört auf zu regnen.<br />

(2) Alexander hört auf zu rauchen.<br />

(3) Alexander, hör auf zu rauchen.<br />

Um diese Schwierigkeit zu meistern, muß entweder die Kontrolltheorie dahingehend<br />

umgekrempelt werden, daß auch Expletiva kontrollieren können (Vorschlag von Diewald 1999:<br />

61) oder in Anlehnung an Diewald (1999: 61ff) die gesamte Thetatheorie neuausgedüftelt<br />

werden, damit Subjekte von Anhebungsinfinitiven im Laufe ihres Anhebungsprozeßes mehrere<br />

Thetarollen aufsammeln können. Solche Veränderungen wären aber mit <strong>ein</strong>er<br />

unüberschaubaren Fülle an Implikationen verbunden. Eine andere Variante bestünde lediglich<br />

darin, zuzulassen, daß manche Verben sowohl als Kontroll als auch als Anhebungsverben<br />

auftreten können.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!