05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

epistemische MV-Formen, nicht, daß sich das System der EMV erst viel<br />

später herausgebildet hat, sodaß von polyfunktionalen MV nach obiger<br />

Definition im Ahd noch gar nicht die Rede s<strong>ein</strong> kann. Auch das DWB kann<br />

k<strong>ein</strong>e Belege von EMV vor dem Mhd aufweisen.<br />

Es sch<strong>ein</strong>t somit für die deutschen MV tatsächlich <strong>ein</strong>en GR-Kanal zu<br />

geben, der bei semantisch geeigneten Vollverben beginnt und zumindest bis<br />

zur Entwicklung <strong>ein</strong>er epistemischen Variante führt.<br />

3.3 Voraussetzungen für die Herausbildung EMV.<br />

Da MV offenkundig nicht von Anfang an mit <strong>ein</strong>er epistemischen Lesart<br />

versehen waren, untersuchen Abschnitt 3.3 & 3.4 die Umstände ihrer<br />

Herausbildung. Drei Faktoren werden immer wieder mit EMV in<br />

Zusammenhang gebracht: Kohärenz, Aspekt und Anhebung. Im Anschluß<br />

folgt <strong>ein</strong>e kurze Analyse, die bewertet, wie wichtig sie in der diachronen<br />

Entstehung waren. Als empirische Grundlage dafür dient vor allem Wolframs<br />

Parzival.<br />

3.3.1 Starke und obligatorische Kohärenz.<br />

Die meisten Ansätze zur Infinitivsyntax in der Tradition von Bech (1955/57)<br />

sehen in der obligatorischen Kohärenz <strong>ein</strong>e wesentliches Merkmal der MV,<br />

so unter anderen Grewendorf (1987: 128), Kiss (1995), Öhlschläger (1989)<br />

und Reis (2001). Reis (2001: 310) macht ihr modifiziertes Konzept der<br />

starken Kohärenz sogar für die mögliche epistemische Interpretation der MV<br />

verantwortlich. Starke Kohärenz (das heißt: obligatorische Kohärenz auf der<br />

Basis des 1. Status) gewährleistet die nach Ansicht Reis´ (2001: 308) für Epistemizität<br />

notwendige Transparenz des regierenden Verbs gegenüber dem<br />

Infinitivkomplement. Wurmbrand (2001: 292ff.) hingegen stellt fest, daß<br />

epistemische Verben mit Infinitiv k<strong>ein</strong>e Extraposition desselben dulden; mit<br />

anderen Worten: diese Verben sind obligatorisch kohärent.<br />

Läßt sich für diesen Verdacht des engen Zusammenhangs zwischen<br />

Kohärenz und Epistemizität auch diachrone Evidenz finden? Eine<br />

Untersuchung der Syntax der MV in Wolframs Parzival, der aufgrund s<strong>ein</strong>es<br />

Umfangs hierfür besonders geeignet ersch<strong>ein</strong>t, gibt mehr Aufschluß darüber.<br />

Kohärenz offenbart sich (wie Abschnitt 1.2.2 bereits zeigte) topologisch, in<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!