05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geläufig, die ausnahmslos nachweislich <strong>ein</strong> größeres Alter aufzuweisen<br />

haben als die Formen mit Infinitiv.<br />

Das alles spricht für die Annahme <strong>ein</strong>es GR-Kanals für die deutschen MV<br />

im Lehmannschen Sinne, der bei Vollverben ohne Infinitivanschluß mit<br />

geeigneter Semantik beginnt und zumindest bis zur Herausbildung <strong>ein</strong>er<br />

epistemischen Lesart führt. Diewald (1999:34) expliziert Lehmanns Ansatz<br />

für die deutschen MV und unterteilt den GR-Prozeß in drei große Stufen:<br />

Vollverb > Vektorverb > Auxiliar<br />

Ohne schwerwiegende Ungenauigkeiten zu begehen, lassen sich die<br />

Begriffe Vektorverb und Auxiliar in DMV beziehungsweise EMV übersetzen.<br />

Doch Vorsicht, diese GR-Theorie bedeutet nun k<strong>ein</strong>eswegs, daß sobald <strong>ein</strong><br />

Lexem <strong>ein</strong>e neue Stufe erreicht hat, s<strong>ein</strong>e Formen aus der vorangegangenen<br />

Stufe allesamt ausgelöscht sind. Vielmehr überleben auch die alten Formen<br />

diesen ”Generationswechsel” zumindest <strong>ein</strong>e bestimmte Zeit, sodaß jedes<br />

Lexem über interkategoriale Formen verfügt, wie Diewald (1999: 49) zeigt. Im<br />

Falle des MV können besteht diese Interkategorialität in der gleichzeitigen<br />

Existenz von transitiven Vollverbgebrauch, DMV und EMV. Genausowenig<br />

bedeutet diese GR-Theorie, daß sich die (Vorgänger der) sechs klassischen<br />

MV-Lexeme immer synchron zu <strong>ein</strong>ander entwickelt haben. Selbst diese<br />

haben zu verschiedenen Zeitpunkten in den hier besprochenen GR-Kanal<br />

getreten. Basierend auf den frühesten Dokumenten der deutschen Sprache<br />

entwirft Diewald (1999: 296) folgendes Bild der (Prä-)MV: nur drei der sechs<br />

Verben, deren Abkömmlinge zum Kern des heutigen MV-Systems zählen,<br />

weisen <strong>ein</strong> nennenswertes Maß an GR auf: sculan, mugan und wellen. Die<br />

verbleibenden drei tauchen vor allem als Vollverben auf und sind anfangs nur<br />

marginal grammatikalisiert, von den jüngeren MV ganz zu schweigen. Diese<br />

Auffassung wird vielfach geteilt, unter anderem von Krause (1997) und<br />

Schrodt (2004).<br />

Angesichts der Tatsache, daß im Ahd die meisten der hier im Mittelpunkt<br />

der Forschung stehenden Verben höchstens die zweite Stufe in der GR<br />

erreicht haben, ist es mehr als nur fragwürdig sie nach obiger Definition<br />

schon als MV zu bezeichnen. Das heißt, nach der hier vertretenen Ansicht<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!