05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(19) D.h. dag kann das gar nicht so im ORF-Frühradio gehört haben.<br />

(Der Standard 21.01. 2004)<br />

Auch wenn sich dann zugegebenermaßen im Falle von können DMV und<br />

EMV kaum noch unterscheiden lassen, abgesehen davon, daß nur letztere<br />

im Fragesatz akzeptabel sind. Interessanterweise tritt auch ver<strong>ein</strong>zelt bei<br />

mögen <strong>ein</strong> ähnliches Verhalten zu Tage:<br />

(20) Wer mag/kann das gewesen s<strong>ein</strong>?<br />

(21) Wer mag/kann der Herr wohl von diesem Häuschen s<strong>ein</strong> ?<br />

Diese Ähnlichkeit sollte uns eigentlich wenig wundern, da mögen lange Zeit<br />

zum Ausdruck <strong>ein</strong>er abstrakten Möglichkeit herangezogen wurde, also die<br />

gleiche Funktion inne hatte, wie das gwd DMV können. Die Verwendungen in<br />

(20) und (21) sind in diesem Sinne Reminiszenzen s<strong>ein</strong>er früheren Semantik.<br />

Es ist offensichtlich genau dieser Gebrauch von können, der vielfach und<br />

irreführenderweise als objektiv epistemischer Gebrauch bezeichnet wurde –<br />

wie von Öhlschläger (1989). Diese Behauptung ist mit dem Problem<br />

konfronitiert, zu erklären, worin der Unterschied zwischen objektiv<br />

epistemischen können und DMV können besteht. Ich habe k<strong>ein</strong>en gefunden,<br />

weshalb ich zumindest für können k<strong>ein</strong>e objektiv epistemische Lesart<br />

annehme.<br />

Trotzdem kann die Behauptung, daß EMV sich prinzipiell nie mit<br />

Fragesätzen vertragen, nicht aufrechterhalten werden. Je nach Typ der<br />

Frage und Eigenheiten des Lexems sind gewisse Kombinationen zulässig.<br />

Reis (2001:296f) postuliert für die EMV <strong>ein</strong>e assertive Restriktion mit<br />

unscharfen Rändern, die je nach EMV differieren. Daß Epistemizität aber<br />

dennoch mit Fragesätzen schwerlich in Einklang zu bringen ist, zeigt der<br />

Umstand, daß sich auch epistemische Satzadverbien nicht in solche Sätze<br />

<strong>ein</strong>betten lassen.<br />

(22) *Wohin habe ich vielleicht/wahrsch<strong>ein</strong>lich/sicher m<strong>ein</strong>en<br />

Schlüssel gelegt?<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!