05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontrollverb und Komplementstyp ab. 18 Es liegt nahe, <strong>ein</strong>en Großteil der<br />

Kontrolleigenschaften also im Lexikon<strong>ein</strong>trag des Kontrollverbs zu regeln.<br />

Ähnliche Schlüsse zieht Wurmbrand (2001: 248).<br />

Die Annahme der NP-Anhebung geht auf <strong>ein</strong>e ähnliche Motivation zurück,<br />

wie jene der Kontrolle: auch hier gilt es, <strong>ein</strong>en geeigneten Träger der<br />

Subjektsthetarolle des <strong>ein</strong>gebetteten Infinitivs ausfindig zu machen.<br />

Betrachten wir zunächst <strong>ein</strong>mal folgende Konstruktionen:<br />

(19) Jörg sch<strong>ein</strong>t wieder zu kommen.<br />

(20) Es sch<strong>ein</strong>t, daß Jörg wieder kommt.<br />

(21) Es sch<strong>ein</strong>t zu regnen.<br />

(22) Ihm sch<strong>ein</strong>t schlecht zu s<strong>ein</strong>.<br />

Zwei Beobachtungen in diesen Beispielen verdienen größere<br />

Aufmerksamkeit. Erstens läßt das Verb sch<strong>ein</strong>en in (20), (21) und (22) auch<br />

expletive Subjekte zu. Das bedeutet nun, daß in diesen Fällen nicht von<br />

Kontrolle die Rede s<strong>ein</strong> kann. Denn da der Matrixsatz k<strong>ein</strong>e echten<br />

Argumente enthält, liegt k<strong>ein</strong>e Konstituente vor, die die Funktion des<br />

Kontrollers übernehmen könnte. Zweitens besteht selbst in jenen Fällen<br />

k<strong>ein</strong>e thematische Beziehung zwischen Matrixsubjekt und Prädikat, in denen<br />

<strong>ein</strong> Argument die Subjektsstelle füllt: Jörg in (19) ist eben k<strong>ein</strong> ”Sch<strong>ein</strong>er”.<br />

Nun stellt sich aber auch die Frage von welchem Element die NP Jörg ihre<br />

Thetamarkierung erhält. Die naheliegenste Antwort ist, daß Jörg eigentlich<br />

das Subjekt des <strong>ein</strong>gebetteten Infinitivs ist, in die Matrixsubjektsstelle<br />

angehoben wurde und an s<strong>ein</strong>er ursprünglichen Position <strong>ein</strong>e Spur<br />

hinterläßt. 19<br />

18 Auch wenn ich nicht in allen Details mit Landau über<strong>ein</strong>stimme, speziell was die Existenz von<br />

Partial Control betrifft, gebe ich ihm Recht, daß Kontrolle nicht als uniformes Phänomen<br />

betrachtet werden kann und zahlreiche Unterarten existieren müssen, wie zum Beispiel<br />

arbiträre Kontrolle.<br />

19 Die daraus folgenden Konsequenzen, wie daß die daraus entstehende Antezedens-Spur<br />

Relation der Subjazenzbedingung genügen muß, spare ich an dieser Stelle aus, da dies für den<br />

weiteren Verlauf dieser Arbeit unerheblich ist. Genaueres dazu befindet sich in Chomsky (1993:<br />

56ff.)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!