05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infinitivkonstruktionen abheben, liegt der Schluß nahe, daß in derartigen<br />

syntaktischen Gebilden <strong>ein</strong> monoklausaler Komplex vorliegt. Nach<br />

Wurmbrands Analyse zählen die MV zu den radikalsten restructuring-<br />

Prädikaten überhaupt. Das spricht tatsächlich dafür, daß infinitivische MV-<br />

Komplemente k<strong>ein</strong>e eigene T-Projektion mehr erfordern und temporale<br />

Spezifikation über die VP möglich s<strong>ein</strong> muß.<br />

Mit <strong>ein</strong>er weiteren semantischen Besonderheit der Infinitiv-Perfekt-<br />

Einbettung unter MV beschäftigt sich Abschnitt 1.3.3.<br />

1.3.3 Deontischer und epistemischer Gebrauch.<br />

Nach weitreichender M<strong>ein</strong>ung, wie H<strong>ein</strong>e (1995) oder Diewald (1999), teilen<br />

alle MV die Eigenschaft, unter Einbettung des Infinitivs Perfekt stark zu <strong>ein</strong>er<br />

anderen Interpretation zu neigen, die wir in weiterer Folge als ”epistemisch”<br />

(EMV) bezeichnen werden:<br />

(56) a. Clara kann/muß/darf/soll/will/möchte/mag den Film sehen.<br />

b. Clara kann/muß/dürfte/soll/will/??möchte/mag den Film gesehen<br />

haben.<br />

Der deontische Gebrauch der <strong>Modalverben</strong> (DMV), wie er in (56a) vorliegt,<br />

ist im Deutschen sicherlich weitgehend der üblichere. Er ist gekennzeichnet<br />

durch <strong>ein</strong>e ausgeprägte Semantik des MV, das in den meisten Fällen <strong>ein</strong>e<br />

bestimmte modale Kraft zwischen dem Satzsubjekt und der Infinitivhandlung<br />

ausdrückt. Demgegenüber verleiten die Beispiele in (54a-e & 56b) zu <strong>ein</strong>er<br />

anderen Interpretation, nämlich <strong>ein</strong>er gewissen Distanz des Sprechers zur<br />

Faktizität der in der Infinitivhandlung ausgedrückten Proposition: er vermutet<br />

oder beruft sich auf andere. Diese sogenannte Polyfunktionalität aufgrund<br />

der Epistemizität trifft auf alle hier betrachteten Lexeme zu.<br />

Nur zwei Notizen dazu: möchte wird höchstwahrsch<strong>ein</strong>lich nie von<br />

Sprechern in s<strong>ein</strong>er quotativ-epistemischen Lesart verwendet. Das hat aber<br />

<strong>ein</strong>en besonderen Grund: die Kontexte in denen volitive MV, wie möchte und<br />

wollen, in ihrer quotativ-epistemischen Interpretation gebraucht werden, sind<br />

extrem rar. Tritt so <strong>ein</strong> Kontext auf, dann kommt meist das gebräuchlichere<br />

wollen zum Zug. Nichtsdestotrotz wäre an dieser Stelle <strong>ein</strong>e Substitution<br />

durch möchte denkbar. Der Form möchte würde am ehesten die<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!