05.10.2013 Aufrufe

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

Modalverben - ein Klassenkampf - German Grammar Group FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenschaften von der deontischen Vollform geerbt haben. Außerdem erwies<br />

sich <strong>ein</strong>e Unterteilung der epistemischen Interpretation in objektivepistemische<br />

und subjektiv-epistemische Lesart als unscharf und damit nicht<br />

notwendig.<br />

2.2 Andere Formen von Polyfunktionalität?<br />

Da wir nun wissen, worin das Wesen der EMV und somit auch der<br />

Polyfunktionalität besteht, können wir uns jenen Verben zuwenden, die so oft<br />

mit den (E)MV und Polyfunktionalität in Verbindung gebracht werden:<br />

sch<strong>ein</strong>en, versprechen, drohen, von manchen Autoren, wie Wurmbrand<br />

(2001: 205) sogar explizit als EMV bezeichnet werden. Im Anschluß ermitteln<br />

wir, inwieweit diese Verben die wesentlichen MV-Eigenschaften aufweisen.<br />

Darauf folgt <strong>ein</strong>e Aus<strong>ein</strong>andersetzung mit den epistemischen<br />

Verwendungsweisen dieser drei Verben.<br />

2.2.1 Zählen ”sch<strong>ein</strong>en”, ”versprechen”, ”drohen” zu den MV?<br />

Im Kapitel 1 haben sich vor allem zwei Kriterien als wesentlich für die MV<br />

herausgestellt: obligatorische Kohärenz (FR) und Polyfunktionalität, wovon<br />

wir letzteres als das eigentliche klassenkonstituierende Merkmal angesehen<br />

haben. Beginnen wir auch mit diesem:<br />

(30) Die Abgesandte droht zu spät zu kommen.<br />

(i) Die Abgesandte droht: ”Ich komme zu spät.”<br />

(ii) Es droht die Situation, daß die Abgesandte zu spät kommt.<br />

(31) Die Abgesandte verspricht pünktlich zu ersch<strong>ein</strong>en.<br />

(i) Die Abgesandte verspricht: ”Ich ersch<strong>ein</strong>e pünktlich.”<br />

(ii) Alle Evidenz verspricht, daß die Abgesandte pünktlich ersch<strong>ein</strong>t.<br />

(32) Die Abgesandte sch<strong>ein</strong>t morgen zu kommen.<br />

(i) *Die Abgesandte sch<strong>ein</strong>t: ”Ich komme morgen.”<br />

(ii) Es hat den Ansch<strong>ein</strong>, daß die Abgesandte morgen kommt.<br />

Während drohen und versprechen tatsächlich zwei verschiedene<br />

Gebrauchsformen mit Infinitiv aufweisen – von denen <strong>ein</strong>e Ähnlichkeiten mit<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!